Lamborghini Diablo

Lamborghini Diablo ist 35

In eine lange Tradition von automobiler Leidenschaft, Präzision und technologische Exzellenz reiht sich der Lamborghini Diablo ein, der 2025 sein 35-jähriges Jubiläum feiert. Der Supersportwagen aus Sant’Agata Bolognese markierte 1990 einen Wendepunkt in der Geschichte der Marke und prägte das moderne Verständnis von Hochleistungsfahrzeugen. Mit seiner Kombination aus revolutionärer Technik, aerodynamischem Design und unverwechselbarem Charakter setzte der Diablo Maßstäbe.

Weiterlesen

AutoArt: Plastic Porsche

Mit der Auslieferung des ersten Porsche 904 begann in Zuffenhausen eine neue Zeitrechnung. Von nun an wurden die Rennfahrzeuge in Kunststoff eingekleidet – was neben der deutlichen Gewichtseinsparung auch zu einer größeren Freiheit bei der Formengebung und der Variantenvielfalt führte. Höhepunkte wie das erste Weltmeisterfahrzeug 908, der erste LeMans-Sieger 917 oder die 956 / 962-Reihe waren die Folge. Diesen Fahrzeugen ist die Serie „Plastic Porsche“ gewidmet

Weiterlesen
Bugatti Tourbillon

Bugatti Tourbillon: Eleganz trifft Leistung

Mit dem Tourbillon präsentiert die Marke aus Molsheim ein Hypercar, das die perfekte Symbiose aus Geschwindigkeit, aerodynamischer Effizienz und ikonischem Design darstellt. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung mit Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen wie dem Veyron und dem Chiron hebt der Bugatti Tourbillon die Ingenieurskunst in eine neue Dimension. Seit mehr als 116 Jahren steht Bugatti für eine einzigartige Verbindung aus technischer Innovation und zeitloser Eleganz. Mit dem Bugatti Tourbillon setzt die Marke diese Tradition fort und überträgt sie in die Zukunft. Das Fahrzeug wurde vollständig neu entwickelt und vereint Erkenntnisse aus zwei Jahrzehnten Hochgeschwindigkeitsprogrammen. Die Mission: kompromisslose Performance, gepaart mit unverwechselbarem Design. Im Zentrum

Weiterlesen

Zeitenwende: Ferrari 246SP (1961)

Wolfgang Graf Berghe von Trips und Olivier Gendebien triumphierten 1961 bei der Targa Florio auf dem neuen Ferrari 246SP und setzten damit ein erstes Ausrufezeichen für die Mittelmotor-Ära der Scuderia. Ihr Sieg auf den kurvenreichen Straßen Siziliens bewies nicht nur die Leistungsfähigkeit des innovativen V6-Motors, sondern auch die präzise Abstimmung von Fahrwerk, Gewicht und Aerodynamik, die den 246SP zu einem Wendepunkt in Ferraris Motorsportgeschichte machte.

Weiterlesen
Porsche/Jeremy Cliff

Summer of Love

Der „Summer of Love“ 1967 in San Francisco war nicht nur ein gesellschaftliches Experiment, sondern auch eine Bühne für technische und gestalterische Experimente an Fahrzeugen. Künstler und Musiker der Gegenkultur verwandelten Automobile in mobile Leinwände, die mit neuen Drucktechniken, Farben und Mustern zu Manifesten einer Epoche wurden. Als sich 1967 im kalifornischen San Francisco die Hippie-Bewegung formierte, war die Gegenkultur längst mehr als nur Musik und Protest gegen den Vietnamkrieg. Der „Summer of Love“ markierte den Moment, in dem Kunst, Politik und Technik in einer bislang unbekannten Intensität verschmolzen.

Weiterlesen
Audi A2

Audi A2: Aluminium und Effizienz

Als Audi 1999 den A2 vorstellte, wagte die Marke mit den vier Ringen ein technisches Experiment, das seiner Zeit weit voraus war. Der kompakte Viersitzer war der erste Serien-Pkw seiner Klasse, dessen Karosserie vollständig aus Aluminium gefertigt wurde. Grundlage war der Audi Space Frame (ASF), eine innovative Leichtbaustruktur, die ursprünglich im Audi A8 debütiert hatte. Für den A2 entwickelten Ingenieure und Designer eine weniger komplexe, aber nicht minder effiziente Variante, die das Gewicht der Rohkarosserie auf nur 153 Kilogramm reduzierte – rund 60 Prozent eines vergleichbaren Stahlaufbaus.

Weiterlesen
VW XL1

VW XL1 (2014)

Als Volkswagen das Konzpt vorstellte, präsentierte der Konzern nicht nur ein Fahrzeug, sondern eine technische Machbarkeitsstudie auf Rädern. Das Plug-in-Hybrid-Coupé ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 1,38 Litern Diesel pro 100 Kilometer das effizienteste Serienauto seiner Zeit. Verantwortlich dafür ist ein radikal umgesetztes Konzept, das den XL1 zu einem automobilen Leichtbau- und Aerodynamik-Meisterwerk macht. Die Karosserie des Zweisitzers ist kompromisslos auf minimalen Luftwiderstand getrimmt. Mit einem cW-Wert von nur 0,186 erreicht der XL1 Werte, die sonst nur im Windkanal von Prototypen gemessen werden.

Weiterlesen
Porsche 911 Turbo S T-Hybrid

Porsche 911 Turbo S T-Hybrid

Porsche setzt beim neuen 911 Turbo S ein deutliches Ausrufezeichen. Mit 523 kW (711 PS) Systemleistung, einem innovativen T-Hybrid-Antrieb und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,5 Sekunden wird er zum stärksten Serien-Elfer aller Zeiten. Der Sportwagen kombiniert Rennstreckenperformance mit Langstreckenkomfort und Alltagstauglichkeit – eine Kombination, die Porsche seit jeher im Turbo-Topmodell perfektioniert. Nun legt die Marke mit Sitz in Stuttgart die Messlatte noch einmal spürbar höher.

Weiterlesen
GMSV S1LM

GMSV S1 LM / GMSV Le Mans GTR

Gordon Murray Special Vehicles (GMSV), zelebriert das Erbe von Formel 1- und McLaren GT1- Designer Gordon Murray und fokussiert sich auf maßgeschneiderte Sport- und Supersportwagen mit fahrerorientiertem Design. Die Briten haben auf der Monterey Car Week in Kalifornien mit zwei Supersportwagen, die das Erbe von Le Mans  feiern, ihre ersten beiden Modelle vorgestellt. Es sind, entsprechend der Firmenphilosophie, limitierte Sondereditionen wie auch verfeinerte Rekreationen als Antwort auf die Nachfrage von Enthusiasten und Sammlern, die nach einzigartigen Fahrzeugen suchen.

Weiterlesen
Corwin Getaway Prototype

Corwin Getaway Prototype

1969er entwarf und baute Cliff Hall, Fotograf der afroamerikanischen Zeitung Los Angeles Sentinel, den kompakten Zweisitzer. Der Corwin war ein kleiner Mittelmotor-Wagen, der den Städtern ein wendiges Fahrzeug bieten sollte und das für den dichten Stadtverkehr der Südkalifornischen Metropole bestens geeignet schien. Hall stellte sich vor, dass die lokale Produktion des Autos, das in Los Angeles hergestellt werden sollte, die wirtschaftlichen Bedingungen der schwarzen Gemeinden verbessern würde. So sollte das Coupé neben Mobilität auch Arbeitsplätze und wirtschaftliche Freiheit bieten. Zudem sollte der Getaway preiswert sein, auch für jüngere Käufer erschwinglich und natürlich auch Spaß machen.

Weiterlesen
Citroën C6

 Citroën C6 (2005)

Mit der großen Limousine kehrte das französische Traditionsunternehmen Anfangs der 2000er-Jahre in das Segment der komfortablen Reiselimousinen zurück. Fließende und elegante Formen, avantgardistisches Design und Bequemlichkeit für die Passagiere waren in der Vergangenheit die prägenden Merkmale der französischen Limousinen: Dieser Tradition erwies der neue C6 seine Reverenz. Ein coupéartiges Dach spannte sich über den Wagenkörper und zeichnete eine Silhouette, wie sie zuletzt bei der DS zu sehen war. Ein langer Radstand sowie ein aerodynamisch wirkendes Profil verband die Form des C6 darüber hinaus mit der seiner direkten Vorfahren CX und XM.

Weiterlesen
Boxengasse OGP 2025

Belmot Oldtimer Grand Prix 2025

Mehr als 40 000 Besucher erlebten am ersten August-Wochenende die Traditionsveranstaltung am Nürburgring. Für einen der Höhepunkte sorgten die legendären Formel-1-Rennwagen des unvergessenen Frank Williams und seines Konstrukteurs Patrick Head. Der Williams-Rennstall, damals in Grove (Großbritannien) beheimatet, hatte von 1979 bis 1982 mit dem FW07 Renngeschichte geschrieben: In der Konstrukteurs-Meisterschaft holten die Briten zwei Titel, wurden einmal Vize-Champion, gewannen zwei Automobil-Weltmeisterschaften (Alan Jones, Keke Rosberg) sowie die Podiumsplätze zwei und drei im Endklassement der Fahrerwertung (Carlos Reutemann, Jones). Diese Erfolgsserie machte Williams zum Top-Team in der Königsklasse.

Weiterlesen
Citroën-Kégresse K1 „Croissant d’Argent”

Citroën-Kégresse K1 „Croissant d’Argent”

Die Geschichte des Citroën mit den Raupenketten geht auf eine Begegnung zwischen Adolphe Kégresse und André Citroën zurück. Kégresse, ein junger Ingenieur, der in Rußland gearbeitet hatte, kam zu Beginn der sowjetischen Oktober-Revolution nach Frankreich. Im Gepäck ein Patent für flexible Raupenketten, mit denen jedes Auto in ein Geländefahrzeug verwandelt werden konnte. Seine Erfindung sorgte für Aufsehen und fand das Interesse eines jungen, ehrgeizigen Industriellen: André Citroën. Der sieht darin eine Chance zu beweisen, dass das Auto in Zukunft für jedes Gelände geeignet ist. Er beauftragt Jacques Hinstin, einen Ingenieur im Konstruktionsbüro von Citroën, und Kégresse dieses System an die Fahrgestelle der Fahrzeuge der Marke mit dem Doppelwinkel anzupassen.

Weiterlesen
Subaru 360

Subaru 360 „Ladybug“ (1958 – 1970)

Das erste Subaru-Kleinstauto markiert den Beginn der einen wichtigen Beitrag zur Industriekultur Japans und wurde von der Japan Society of Mechanical Engineers (JSME) als „industrielles Kulturerbe“ ausgezeichnet. Die japanische Politik hatte 1958 angesichts urbaner Verdichtung und dem damit einhergehenden Mangel an Raum ein neues Kleinstauto-Segment geschaffen, das Modelle mit bis zu 360 cm³ Hubraum und maximal drei Meter Länge sowie 1,30 Meter Breite steuerlich privilegierte. Der viersitzige Subaru 360 war das erste Volumenmodell in dieser neuen Fahrzeugklasse, bot Platz für vier Personen, und wurde für die Insulaner zum ersten Volksauto. Das 2,99 Meter kurze Kei-Car sollte auf einen Produktionszeitraum von zwölf Jahren kommen und war für viele japanische Familien der Einstieg in die Automobilität. Der kleine populäre Viersitzer mit dem Heckmotor  bekam wegen seiner rundlichen Form rasch den Kosenamen Ladybug („Marienkäfer“). 

Weiterlesen
Oldtimer-Grand-Prix 2025

Belmot Oldtimer-Grand-Prix 2025

Am ersten August-Wochenende vom 1. bis zum 3. August 2025 können Klassik-Liebhaber beim traditionellen Oldtimer-Grand-Prix in diesem Jahr neben den bewährten Highlights auch die Rückkehr der Formel-1-Boliden genießen. Die britischen „Masters Racing Legends“ absolvieren am Ring zwei Meisterschaftsläufe, die in die Zeit der Cosworth-DFV-Motoren entführen. Zwischen 1966 und 1985 lieferten in diesen Rennwagen Piloten wie Jackie Stewart, Emerson Fittipaldi oder Niki Lauda spektakuläre Rennen, und es konnten hier – wie die Organisatoren der Serie betonen – „kreative Autodesigner Rennen gewinnen, lange bevor Windkanäle und Energy- Drinks erfunden wurden“.

Weiterlesen