Bandit9 Arthur II

Bandit9 „Arthur II“

Die Präsenz dieses funktionsfähigen Motorrads reicht über die Straße hinaus. Nachdem frühere Designs des Büros es in Museen auf der ganzen Welt geschafft haben, setzt dieses Stück die Erkundung von Motorrädern als skulpturale Objekte fort. Die Form drückt Bewegung aus und überquert die Grenze zwischen Funktion und Form, Kunst und Technik. Die vollständig von Hand gefertigte Metallkarosserie folgt einem fließenden Ansatz und macht die Maschine zu einem skulpturalen Statement. Arthur II verzichtet zugunsten  einer Unibody-Struktur auf sichtbare Fugen und Schweißnähte.

Weiterlesen
Kaminari Superbike

Kaminari Superbike 

Das vom brasilianischen Grafikdesigner Braz de Pina entworfene Superbike ist ein von Cyberpunk, Anime und Metal-Helden inspiriertes Konzeptfahrzeug, mit starken Bezügen zur Science-Fiction. Der Brasilianer präferiert dabei zwei Farbvarianten. Die erste ein reduziertes „Silberpfeil“-Schema, währen die andere als Hauptfarbe Weiß benutzt und diese mit roten Akzente versieht. Bei beiden 3D-Modellen ähnelt der Motor einem verlängerten Roboterarm, an dem die scheibenförmigen Räder befestigt sind. 

Weiterlesen
Ichiban Electric Bike

Ichiban Electric Bike

Der Anime-Film „Akira“ und speziell das Design Shotaro Kaneda für das Motorrad des Filmhelden standen Pate für den Entwurf. Das Akira-Bike ist nicht das einzige Vorbild für das Fahrzeug. Es bezieht sich auch auf das Motorraddesign der 80er Jahre sowie auf Modelle mit Vollradantrieb. Der Antrieb erfolgt mittels eines 45 kW starken Doppelmotorsystem und ein „Godzilla“-Modus erhöht das Drehmoment und die Leistung für zehn Sekunden auf das Maximum.

Weiterlesen
Flying Flea by Royal Enfield

Flying Flea by Royal Enfield

Das Elektromotorrad zeigt einen Mix aus klassischem Zweiraddesign und futuristischer Optik und ist mit einem Smartphone-ähnlichen Chip ausgestattet. Mit diesem kann das ganze System des Motorrads gesteuert werden kann, darunter fünf verschiedene Fahr-Modi. Mittels dieser Einheit, die vom US-amerikanischen Halbleiterhersteller Qualcomm stammt, kann der Fahrer auf die Geschwindigkeitskontrolle, die Sensorüberwachung und Sicherheitsfunktionen zugreifen. 

Weiterlesen
Yamaha Y:AI

Yamaha „Y/AI“ 

Das KI-inspirierte Konzept-Superbike hat speichenlose, futuristische Räder, die im Dunkeln leuchten. Ausgangspunkt für das Design ist seine Rolle in der Netflix-Anime-Serie Tokyo Override. Netflix nutzte als Basis 3D-Daten, Bilder und Tonaufnahmen von zwei Yamaha-Serien-Modellen: dem Superbike YZF-R1 und dem Muscle Cruiser VMAX. Aus der Kombination dieser beiden Motorräder entstand das Konzept und es präsentiert sich so futuristisch wie es sein Name sagt. Es hat speichenlose und halbtransparente Räder, die in blauem Licht strahlen und der Motor befindet sich in der Brücke zwischen den beiden Rädern.

Weiterlesen
Otherlab

Lightfoot

Hinter dem neuen, zusätzlich solarbetriebenen Elektroroller aus den USA steht das Unternehmen Otherlab, das zwei große Solarpaneele an beiden Seiten des Lastenrollers angebracht hat. Sie dienen als zusätzliche Energiequelle und als Zugang zu einem abschließbaren und wetterfesten Raum. Trotz seiner kompakten Dimensionen  können bis zu 15 Kilotransportiert werden. Der Lightfoot benötigt keine Kupplung, Schaltung oder Pedale, sondern wird mittels eines intuitiven Drehgashebel gesteuert. Die Leistung kommt aus zwei bürstenlosen 750-W-Gleichstrommotoren, die ein maximales Drehmoment von 90 Nm erzeugen.

Weiterlesen
Honda EV Urban Concept

Honda EV Fun Concept/EV Urban Concept

Mit den beiden Konzept-Elektrozweiräder beabsichtigt der Hersteller, sein Angebot an Elektromotorrädern zu erweitern, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Das EV Fun Concept ist Hondas erstes sportliches Elektromotorrad mit unverblendeter Batterie, das 2025 auf den Markt kommen soll, während das EV Urban Concept auf den täglichen Pendlerverkehr zugeschnitten ist.

Weiterlesen
DAB 1a

DAB 1a

Das Elektromotorrad von DAB Motors aus Frankreich will eine Hommage an den DeLorean DMC-12, der Zeitmaschine aus dem Film „Zurück in die Zukunft“, sein. Zuvor hat sich das Custom Studio, an dem die Peugeot Motorraddivision beteiligt ist, an Modellen versucht, die etwa von den Olympischen Spielen in Paris inspiriert waren oder einem Fahrzeug im Retro-Game-Look, das mit durchsichtigem lila Material verkleidet war. Die aktuelle DAB 1a trägt ein „Outtatime“-Kennzeichen am Heck, das an die Zeitreiseszenen des Films erinnert. Außerdem gibt es eine Flusskondensator-Attrappe und einen Tachometer mit einer Höchstgeschwindigkeit von 88 Meilen pro Stunde – genau der Geschwindigkeit, die im Film für die Zeitreise erforderlich ist.

Weiterlesen
Bandit9 „Eve Odyssey“

Bandit9 „Eve Odyssey“ 

Der schlanke, handgebürstete Körper des Motorrads holt sich seine Inspiration aus dem Aluminium, das in NASA-Raumfahrzeugen verwendet. Der Rahmen ist wie die Kugel eines Scharfschützengewehrs geformt, wobei die Herausforderung darin bestand, alle mechanischen, elektrischen und strukturellen Komponenten in einen durchgehenden, einzigartigen und skulpturalen Motorradkörper zu integrieren.

Weiterlesen
BMW CE 02 x „Vagabund“

BMW CE 02 x „Vagabund“

In Österreich entstand ein außergewöhnliches Projekt auf Basis des BMW CE 02. In Zusammenarbeit mit BMW Motorrad Österreich in Salzburg schuf das Design & Makers Studio Vagbund in Graz den BMW CE 02 x „Vagabund“ – einen stylischen eParkourer auf Basis des BMW CE 02 für den urbanen Bereich. Das Design des CE 02 war für die Österreicher einfach die perfekte Basis, um ein Projekt mit dem generellen Designansatz „retro-future“ zu realisieren. Hier wird die futuristische Original-Form mit Retro-Elementen verbunden.

Weiterlesen
Stilride 1

Stilride 1

Der attraktiv gezeichnete Elektroroller hat einen Rahmen aus gefaltetem Edelstahl, der Material, Kosten und Gewicht sparen soll. Industrielles Origami nennt Stilride das Verfahren, bei dem Rahmen und Karosserie aus wenigen Elementen geformt werden und das den Anspruch einer nachhaltigen Produktion erhebt. Wobei die Frage nach den Kosten recht salopp beantwortet wird: der Elektroroller ist beileibe kein Sonderangebot, denn er soll mindestens 15.000 Euro kosten. Da nehmen sich die 8500 Euro des Konkurrenten BMW CE 02 wie ein Schnäppchen aus.

Weiterlesen
ARES „Cafe Racer Project“

ARES „Cafe Racer Project“

Das elektrische Motorrad im Retro-Look von Real Motors INC in Arlington, Massachusetts verbindet in seinem Design visuelle Pattern aus Science-Fiction-Filmen und klassische Zweirad-Formen. Eine geschwungene, offene Karosserie verbirgt Motor und Batterien, die jedoch, ganz nach dem Blickwinkel des Betrachters, sichtbar sind. Ein orangefarbener Streifen bildet einen starken visuellen Akzent zu der Gestaltung der aufgebrachten Texte und Zahlen in präzise definiertem Grafik-Design. Eine rote Beleuchtungslinie am Heck des Motorrads signalisiert, wenn geparkt oder gebremst wird.

Weiterlesen

BMW R 18 One Eight „C“

Das Motorrad schreibt die spektakuläre Reihe von BMW-basierten Custombikes fort. Sein Design orientiert sich am „Mercury Lead Sled“, einer stromlinienförmigen amerikanischen Limousine aus dem Jahr 1949 – mit speziell angefertigten Komponenten und modifizierten R 18 Bauteilen. Der vordere Stahlkotflügel wurde neu gestaltet, die ursprüngliche R 18-Verkleidung wurde in mehrere Teile geschnitten und in anderer Weise zusammengefügt, um die Scheinwerferposition neu zu justieren und einen fließenden Übergang zum Vorderrad zu schaffen.

Weiterlesen

Yamaha „Motoroid2“

Das experimentelle Motorrad kann sich selbst ausbalancieren und einparken. Seine künstliche Intelligenz erkennt den Besitzer sofort aus der Ferne und bereitet die Fahrt vor. Das intelligente Zweirad klappt die Ständer selbstständig aus, wenn es zum Einparken aufgefordert wird und fährt sie langsam wieder ein, wenn es Zeit zum Losfahren ist. Möglicherweise hält das Konzept ein Setup bereit, das es ihm erlaubt, sich autonom neben dem Fahrer fortzubewegen. 

Weiterlesen

Robert Turner: Elektric Superbike Concept

Der Entwurf des britischen Designers orientiert sich an den Café-Racern der 1960er Jahre. Das Hochgeschwindigkeits-Elektro-Superbike stellt den Fahrer in den Vordergrund und verbindet eine Rennsport-Anmutung mit einer eleganten, schlichten und geradlinigen Designsprache. Der verlängerte Radstand bietet Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und stellt Platz für die Batterie bereit, während die großzügig dimensionierte Verkleidung sowenig Gewicht wie möglich hat.

Weiterlesen