Seit 1972 baut Robert Jankel Autos im englischen Weybridge, und das recht erfolgreich. Der Panther J 72, eine Hommage an Jaguars legendären SS 100, später dann auch Panther Lima und Kallista, spülen reichlich Geld in die Kasse. Denn die Pseudoklassiker verbinden attraktives 1930er-Jahre-Design mit robuster Alltagstechnik. Damit sind finanzielle Mittel zum Spielen da – und Jankel will den spektakulärsten Supersportwagen bauen. Mitte der 1970er Jahren probiert das Formel-1-Team von Tyrrell einen Dreiachs-Monoposto. Sinn der extrem kleinen Vorderreifen ist es, die Aerodynamik zu verbessern. Jankel ist begeistert und übersetzt das Prinzip auf einen Roadster. Der hat zwei gelenkte Vorderachsen mit kleinen
Weiterlesen