smartchitecture

smartchitecture

Veröffentlicht von

Die Bachelorarbeit des chinesischen Designers Yida Li, der Transportation Design an der renommierten Hochschule in Pforzheim studiert hat, wurde von Mercedes-Benz Design gesponsert. Die technische Basis stammt von einem Smart, den Li in ein Mehrzweckfahrzeug verwandelt hat. Das Konzeptfahrzeug mit einer kreisförmigen Kabine und einem runden, transparenten Dach bietet den Passagieren einen Panoramablick. Die Idee eines fahrenden Zelts und eines Wohnmobils sind gleichfalls Aspekte des Konzepts.

Während seiner Diplomausstellung zeigte der chinesische Designer ein Modell des fahrerlosen Autos im Maßstab 1:4. Der „smartchitecture“ hat sofaähnlichen Sitze im Inneren, die sich an die Karosserieform des Fahrzeugs anpassen. Der Holzboden ist mit Lüftungsgittern versehen, die den Innenraum belüften. Das runde, transparente Dach kann potentiell hoch- und runtergefahren werden, und sich so an die Körpergröße der Fahrgäste anpassen.

Das meist verwendete Material des Fahrzeugs ist Aluminium. Die Radkästen sind groß angelegt und nehmen geometrisch geformte Felgen aus dem gleichen Material auf. Aluminiumgitter rund um Konzeptfahrzeug optimieren die Aerodynamik.

Das fahrerlose Auto ist, laut Yida Li, von der Bauhaus-Architektur und dem Begriff „yuanlin“ inspiriert ist, was so viel wie „runder Wald“ bedeutet. Bauhaus-Formen spiegeln sich in den weichen Formen und Kurven des Exterieurs, der Radkästen und im Kabinendesign. Das Konzept des „runden Waldes“ kommt bei der Farbgestaltung des Innenraums zum Tragen, aber auch im transparenten Dach sowie bei der Verwendung von Holz für den Boden.

Fotos: Yida Li, Mercedes-Benz/Text: Rainer Roßbach