BYD Sealion 7

BYD Sealion 7

Veröffentlicht von

Die chinesische Firma, mit 23 Prozent aller verkauften E-Autos der große Player am weltweiten Markt, versucht besser auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Bislang hat das nicht funktioniert, die Verkaufszahlen blieben mau. Aber jetzt erfolgt der Neustart mit einem ausgeweiteten Händlernetz und neuen Modellen wie dem aktuell präsentierten Sealion 7. Und der überzeugt mit einer sauberen Verarbeitung, einem klar gestalteten Cockpit aus konventionellen Schaltern und einem großzügigem, um 180 Grad drehbaren Touchscreen, hochwertig wirkenden Materialien und bequemen Ledersitzen. Die Fahrstufen werden auf der Mittelkonsole eingestellt, genau wie die Bremsenergierückgewinnung.

Dass der Neustart funktionieren kann, liegt nicht zuletzt an seiner „deutschen“ Designhandschrift. Wolfgang Egger, früher bei Audi und Alfa als Designer tätig, gestaltete das Modell mit LED-Leuchten im X-Design und der Wassertropfen-Grafik der Rückleuchten in einer „europäischen“ Formensprache. Auf 4,80 Metern  Länge, ist ein SUV entstanden, das flüssig und gezeichnet ist und seine formale Dynamik aus dem seinem charakterstarken Gesicht und betonten seitlichen Muskeln zieht.

Das Basismodell des Sealion 7 hat Heckantrieb und eine E-Maschine mit 230 kW Leistung. Die stärkere Allrad-Version mit zwei Motoren, den derzeitig schnellsten Elektromotoren mit 23.000 Umdrehungen pro Minute, bringt es auf eine Spitzenleistung von 390 kW. Damit spurtet der Chinese in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 215 km/h Spitze. 

Technische Basis ist die „e-Platform 3.0“ mit einer neuen „Blade“-Batterie, die weniger Platzbedarf und mehr Leistungsdichte hat. Der Lithium-Eisenphosphat-Speicher verzichtet auf Kobalt  und verspricht, weniger anfällig für Akkubrände zu sein. In Zukunft werden Reichweiten bis 1000 km versprochen, der Sealion 7 begnügt sich aktuell jedoch mit offiziellen 502 km. Geladen an der Gleichstrom-Schnellladesäule mit bis zu 230 kW, und in 18 Minuten füllt sich der Speicher von 20 auf 80 Prozent.

Das alles bietet ein gutes Mass an Fahrspass: Die Abstimmung von Fahrwerk, Lenkung und Handling überzeugt. Die elektrische Lenkung arbeitet präzise, die Wankbewegungen in Kurven halten sich in Grenzen und auch das Einlenkverhalten überzeugt. 

Unterm Strich überzeugt der SEALION 7. Neben einer qualitativ guten Ausstattung, die auch Deutsche überzeugen kann, liefert er mit einem Gepäckraum von 1800 Volumen sowie einem kleinen Frunk von 53 Litern auch praktische Argumente. Preislich wird das SUV-Coupé zwischen 47.990 und knapp 59.000 Euro rangieren. 

Fotos BYD/Text: Rainer Roßbach