Otherlab

Lightfoot

Veröffentlicht von

Hinter dem neuen, zusätzlich solarbetriebenen Elektroroller aus den USA steht das Unternehmen Otherlab, das zwei große Solarpaneele an beiden Seiten des Lastenrollers angebracht hat. Sie dienen als zusätzliche Energiequelle und als Zugang zu einem abschließbaren und wetterfesten Raum. Trotz seiner kompakten Dimensionen  können bis zu 15 Kilotransportiert werden. Der Lightfoot benötigt keine Kupplung, Schaltung oder Pedale, sondern wird mittels eines intuitiven Drehgashebel gesteuert. Die Leistung kommt aus zwei bürstenlosen 750-W-Gleichstrommotoren, die ein maximales Drehmoment von 90 Nm erzeugen.

Zudem verfügt er über eine 48-Volt-Batterie mit 1,1 kWh Kapazität, mit der das Fahrzeug bei voller Ladung bis zu 60 Kilometer weit fahren kann. Zusätzlich sorgen die beiden 120-W-Solarpaneele für eine zusätzliche Reichweite von 30 Kilometer pro Tag, weil jede zusätzliche Stunde in der Sonne Energie für drei weitere Kilometer bescheren.

Otherlab hat den Lightfoot für ein urbanes Umfeld und den täglichen Pendlerverkehr konzipiert. Er so schlank, dass er auch in engen Straßen fahren kann und sogar auf Fahrradwegen bewegt werden kann. Er bietet Platz für zwei Personen und erreicht einerHöchstgeschwindigkeit von 30 km/h. 

Auch wenn es nicht richtig nachvollziehbar ist, soll das Design von der Vespa und dem VW T1inspiriert sein. Die Solarpaneele öffnen sich nach außen und geben den Stauraum frei. 

Bemerkenswert an dem elektrischer Cargo-Scooter ist, dass er modular aufgebaut ist, was bedeutet, dass Teile leicht entfernt und ersetzt werden können, und so einfache Reparaturen und Wartung ermöglichen. Die Batterie kann mit dem 600-W-Bordladegerät und einem amerikanischen 110-Volt-Standardanschluss in etwa 90 Minuten auf 80 Prozent Kapazität geladen werden. Die Auslieferung beginnt in den USA im Januar 2025.

Fotos: Otherlab/Text: Rainer Roßbach

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert