Peoples Champ Petersen Ken Block Exhibit

Ken Block im Petersen Automotive Museum

Veröffentlicht von

Der Rallyefahrer und Extrem-Dritter war eine Ikone des Motorsports, der mit seiner enorm populäre Gymkhana-Videoserie das Publikum seit über einem Jahrzehnt in ihren Bann zog. Zum Zeitpunkt von Blocks tragischem Tod im Jahr 2023 hatten die zahlreichen Filme der Serie Hunderte von Millionen von Zuschauern erreicht. Die Fahrzeuge hatten sich von modifizierten Straßenmaschinen zu einzigartigen, speziell angefertigten Gymkhana-Monstern entwickelt, und die Drehorte hatten sich weg von leeren Flugplätzen und Werften zu gesperrten Straßen in Großstädten und Bergpässen hinentwickelt. 

Zusätzliche Sendungen auf dem Hoonigan-YouTube-Kanal, wie Daily Transmission, Build Breakdown und The Unprofessionals, zeigten einzigartige Fahrzeugkonstruktionen, Hochleistungsevents und die sportlichen Extremleistungen der Hoonigans. Block und sein Media Machine-Team stellten das Filmemachen im Motorsport auf eine neue Stufe und wurden so zu einer Ikone der Automobilkultur, indem sie authentische Medien für Enthusiasten produzierten.

Die Ausstellung im Petersen Automotive Museum in Los Angeles ab dem 15. Februar 2025 ehrt Blocks Vermächtnis durch seine ikonischsten Fahrzeuge und Erinnerungsstücke wie Rennanzüge, Helme, Räder und Schuhe aus den wichtigsten Momenten seiner Karriere.

Ausgestellte Fahrzeuge sind unter anderem der „Hoonitruck“ als zweites von vier Fahrzeugen, die den Spitznamen „Hooni“ tragen – ein Markenzeichen seiner einzigartigen Fahrzeuge – und er wurde für den Einsatz bei Gymkhana TEN gebaut. Die Inspiration dazu lieferte der F-150 von Blocks Vater, in dem Ken das Fahren lernte. Der „Hoonitruck“ verfügt über eine Variante des Doppelturbo-V6-Motors, der im 2016er Ford GT-Rennwagen zum Einsatz kommt und mit einem speziellen 3D-gedruckten Ansaugkrümmer modifiziert wurde. Der Truck wurde mit Blick auf Dreharbeiten konstruiert und absichtlich so gestaltet, dass er leicht zu reparieren ist, um die Produktion aufrechtzuerhalten, wenn Teile kaputt gehen.

Wichtig in der Karriere Blocks ist auch seine Partnerschaft mit Audi ab dem Jahr 2021. Speziell dafür hat Ken Block einen Nachbau seines Lieblingsrallyewagens, des Audi Sport Quattro, gekauft und aufgerüstet. Er entschied sich für eine Kopie des Quattro, um zu vermeiden, dass er eines der 224 Originale modifiziert und möglicherweise zerstört. Er wurde von LCE Performance in Deutschland mit der gleichen Technik wie die Originale gebaut, indem die hintere Hälfte eines Audi Quattro Coupés mit der vorderen Hälfte eines Audi Quattro 4000 verbunden wurde. 

Auch von einem Audi Inspiriert, nämlich vom Sport Quattro S1 Rallyeauto der 1980er Jahre, entwickelten Ken Block und Audi ein völlig neues Auto für eine Serie von Gymkhana-Ablegern namens Electrikhana. Der „Hoonitron“ wurde von Grund auf so konzipiert, dass er exakt zu Blocks Fahrstil passt. Er verfügt über einen kurzen Radstand und einen rein elektrischen Antriebsstrang mit einem atemberaubenden Drehmoment von 4.425 lb-ft, das sofort anliegt. Außerdem kann er von Allrad- auf Hinterradantrieb umschalten und die Vorder- und Hinterräder in verschiedene Richtungen drehen.

Tickets oder Informationen erhalten Sie über das Petersen Automotive Museum unter www.petersen.org.

Petersen Automotive Museum
6060 Wilshire Blvd. (bei Fairfax) in Los Angeles, 90036. 
Das Museum ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. 

Fotos: Petersen Automotive Museum, petersen.org/Text: Rainer Roßbach