General Motors 512E (1969)

General Motors 512E (1969)

Veröffentlicht von
General Motors 512E (1969)

Das kleine Elektromobil wurde erstmals im Mai 1969 auf seiner Ausstellung „Progress of Power“ für innovative Fahrzeuge vorgestellt. Das sympathische, kompakte Wägelchen hatte einen ein Radstand von 132,cm eine Gesamtlänge von 2,20 Meter und eine Breite von 1,42 Meter. Es hatte eine 84-Volt-Blei-Säure-Batterie und einen Gleichstrom-Elektromotor an der Hinterachse. Allzu schnell war man damit nicht und weit kam man auch nicht: Mehr als 100 Kilometer bei einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 40 km/h war das Maximum.

Das Design des Zweisitzers ist typisch für die späten 60er und 70er Jahren und hat ein Dach, das sich nach oben öffnen lässt. Das dient den Passagieren als Ein- und Ausstieg. In der Kabine gibt es eine Sitzbank für Fahrer und Beifahrer, einen normales Gashpedal, eine Bremse, das obligatorische Lenkrad und sogar den zeittypischen Aschenbecher. Bei schönem Wetter kann man das Dach abnehmen und das Konzeptfahrzeug in einen kleinen Elektro-Roadster verwandeln. 

Zum Laden diente eine normale Haushaltssteckdose. Damit hätte das vollständige Aufladen etwa sieben Stunden gedauert. 

Fotos General Motors/Text: Rainer Rossbach

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert