
Das erste Subaru-Kleinstauto markiert den Beginn der einen wichtigen Beitrag zur Industriekultur Japans und wurde von der Japan Society of Mechanical Engineers (JSME) als „industrielles Kulturerbe“ ausgezeichnet. Die japanische Politik hatte 1958 angesichts urbaner Verdichtung und dem damit einhergehenden Mangel an Raum ein neues Kleinstauto-Segment geschaffen, das Modelle mit bis zu 360 cm³ Hubraum und maximal drei Meter Länge sowie 1,30 Meter Breite steuerlich privilegierte. Der viersitzige Subaru 360 war das erste Volumenmodell in dieser neuen Fahrzeugklasse, bot Platz für vier Personen, und wurde für die Insulaner zum ersten Volksauto. Das 2,99 Meter kurze Kei-Car sollte auf einen Produktionszeitraum von zwölf Jahren kommen und war für viele japanische Familien der Einstieg in die Automobilität. Der kleine populäre Viersitzer mit dem Heckmotor bekam wegen seiner rundlichen Form rasch den Kosenamen Ladybug („Marienkäfer“).

Das seinerzeit technologisch fortschrittliche Subaru-Model mit der Typenbezeichnung K111 wog nur 385 Kilogramm , hatte eine selbsttragende Karosserie, ein Dach aus glasfaserverstärktem Kunststoff und kam mit einer Einzelradaufhängung vorn und hinten. Der Leichtbau ging jedoch nicht zu Lasten der Sicherheit, denn als erstes asiatisches Fahrzeug absolviert der kleine Crashtests, deren Ergebnisse in die Karosseriekonstruktion einflossen.
Im Heck werkelte ein Zweizylinder-Zweitaktmotor, der zu Beginn 16 PS (zwölf kW) leistete.
Später wurde die Baureihe durch ein Cabriolet, eine Kombiversion, einen geschlossenen Kasten für Lieferdienste und Handwerker, einen Pick-up sowie die leistungsgesteigerten sportlichen „Young-S“- und „Young-SS“-Modelle ergänzt. Die glänzten mit kräftigeren 25 PS (18 kW)- respektive. 36 PS (26 kW)-Motoren, farblich abgesetzten Lackierungen , modifizierten Armaturentafeln und knalligen Rallyestreifen.
Und auch im im Motorsport war der Wagen erfolgreich. So etwa beim Grand Prix von Japan und beim Bergrennen am Mount Akagi. Nicht zuletzt spielte er – wie könnte es anders sein – seine Rolle auch in Anime-Serien und Videospielen . Insgesamt rollten bis Mai 1970 über 390.000 Einheiten auf die Straßen des ostasiatischen Archipels.

Fotos: Subaru/Text: Rainer Roßbach