
Der neue Sportwagen der Österreicher besteht komplett aus Carbon. In Zusammenarbeit mit den Aerodynamikern und Technikern des Entwicklungspartners Reiter Engineering entstand dabei ein spektakulärer und aerodynamisch ausgefeilter Rennwagen mit nachhaltig durchentwickeltem Sicherheitskonzept, der für Track-Days ebenso geeignet ist, wie für den professionellen Einsatz im Rennsport.
Vor allem in Sachen Effizienz, technologischen Detaillösungen und Sicherheitskonzept soll der X-BOW GTX neue Maßstäbe setzen: Er kombiniert das bewährte Monocoque des KTM X-BOW, dessen Grundkonzeption auf einem Formel-3-Monocoque beruht, mit der Sicherheit eines vollwertigen, nach FIA Anhang J homologierten GT-Überrollkäfigs, zusätzlich sitzt der Fahrer in einem Competition-Sitz von Recaro.
Für die bestmögliche Leistung wird der nur 1.048 Kilogramm leichte KTM X-BOW GTX vom hochmodernen 2,5 Liter Fünfzylinder-Turbomotor von Audi angetrieben, der maximal 530 PS leistet, das Leistungsgewicht damit auf unter 2,0 Kilogramm (exakt 1,98) drückt und dank geringstem Kraftstoffverbrauch größtmögliche Effizienz bietet.

Technische Features sind unter anderem eine um rund 30 Zentimeter verstellbare Pedalerie, welche eine sekundenschnelle Anpassung an verschieden große Fahrer ermöglicht. Zudem kommt eine elektrisch betätigte Schaltung analog der in LMP-Prototypen zum Einsatz.
Die Radaufhängungen aus hochfestem Stahl sind in Aero-Profil-Form ausgeführt, was vor allem an der Vorderachse wichtig ist, da dort die Zuführung der Luft zu den hinteren, seitlich angeordneten Kühlern an den Radaufhängungen vorbei passiert. Kombiniert sind sie mit aus dem Vollen gefrästen Aluminium-Radträgern, die dank ausgeklügelter Mechanik eine Sturz-Schnellverstellung integriert haben, wodurch aufwändige Umbauarbeiten bei Änderungen am Sturz entfallen und vor allem die Spur-Werte unbeeinflusst bleiben.
Das sequentielle Sechsgang-Getriebe weist eine Dauerbelastbarkeit von 750 Newtonmeter und eine Spitzenbelastbarkeit von 1.000 Newtonmeter auf.
Der hintere Rahmen ist aus hochfesten Stahlrohren ausgeführt. Er beherbergt zum einen den 2,5-Liter-Fünfzylindermotor, zum anderen das Getriebe, nimmt die Hinterradaufhängungen auf sowie dar die Befestigung für die Hochleistungskühler.
Der Preis des KTM X-BOW GTX beginnt ab 230.000,- EUR netto.

Fotos: KTM/Text: Rainer Roßbach