LAMBORGHINI HURACÁN STO

Lamborghini Huracán STO

Veröffentlicht von
LAMBORGHINI HURACÁN STO

Der neue Hochleistungssportwagen aus Sant’Agata Bolognese wurde von Lamborghinis Squadra Corse Motorsport auf der Basis von Rennfahrzeugen wie Huracán Super Trofeo EVO und GT3 EVO entwickelt. Entstanden ist ein straßenzugelassener Supersportwagen mit innovativen Leichtbaulösungen, dessen aerodynamische Effizienz, die unmittelbare Lenkung und eine erstklassige Bremsleistung dafür sorgen sollen, dass der Huracán STO bei jeder Fahrt das Gefühl der Rennstrecke vermittelt.

Jedes Karosseriedetail ist inspiriert von der im Motorsport erforderlichen aerodynamischen Effizienz und den dort zum Einsatz kommenden Leichtbautechnologien. So bestehen etwa die vordere Haube, die Kotflügel und der vordere Stoßfänger aus einem einzigen Bauteil:. Neue Luftkanäle auf der vorderen Haube verbessern den Luftstrom und tragen zu mehr Abtrieb bei und ein neuer Frontsplitter leitet den Luftstrom zum neu gestalteten Fahrzeugunterboden und den Heckdiffusor.

Ein vom Super Trofeo EVO abgeleiteter hinterer Kotflügel reduziert den Luftwiderstand im Frontbereich des Fahrzeugs und erhöht gleichzeitig den Abtrieb am Heck – ein in den hinteren Kotflügel integrierter NACA-Lufteinlass dient als Motoransaugung.

LAMBORGHINI HURACÁN STO

Auf der hinteren Motorhaube verbessert eine integrierte Lufthutze die Luftkühlung im Motorraum. Zudem haben die Entwickler dem Heck eine „Haifischflosse“ aufgesetzt, die insbesondere bei Kurvenfahrten die Stabilität erhöht . Der einstellbare Heckflügel dient der gezielten Anpassung des Abtriebs

Mit seinem 5,2-Liter-90-Grad-V10-Saugmotor mit 640 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 565 Nm bei 6.500 U/min beschleunigt der heckgetriebene Huracán STO von 0-100 km/h in drei Sekunden, den Sprint von Null auf 200 km/h absolviert er in 9,0 Sekunden , der Vortrieb endet bei 310 Stundenkilometern.

Der Motor wurde auf ein schnelles Ansprechverhalten kalibriert, mit einer direkten Gaspedal-Drosselklappen-Reaktion und verbesserter Schärfe des Motorklangs im oberen Drehzahlbereich. Die Gangwechselzeiten wurden verkürzt, um ein sehr reaktionsschnelles und unmittelbares Schalten zu ermöglichen.

Die Hydraulische Brembo CCM-R Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, vorderen Sechs-Kolben-Aluminiumbremssätteln und hinteren Vier-Kolben-Aluminiumbremssättel mit Werkstoffen aus der Formel 1 sorgt für Standfestigkeit unter allen Bedingungen sowie für eine viermal höhere Wärmeleitfähigkeit.

Der Hinterradantrieb ist mit einem selbstsperrendem mechanischen Hinterachsdifferenzial gekoppelt, geschaltet wird mit einem 7-Gang-LDF-Doppelkupplungsgetriebe.

Im Frühling 2021 werden die ersten Lamborghini Huracán STO ausgeliefert: der Preis beträgt 249.412,- EUR zuzüglich Steuern.

LAMBORGHINI HURACÁN STO

Fotos: Lamborghini/Text: Rainer Roßbach