
Die Studie wurde im japanischen Infiniti-Designzentrum gezeichnet und in Großbritannien digital ausentwickelt. Die Marke, die ja mittlerweile wieder den deutschen Markt aufgegeben hat, wollte mit dem Einsitzer einen Hinweis auf den Charakter künftiger elektrifizierter Modelle geben. Er sollte zudem auch für das Versprechen von Fahrspaß stehen. Es geht aber auch um die Verbindung eines fortschrittlichen, elektrifizierten Antriebsstrangs in mit einer zukunftsorientierten Designsprache.
Die Gestaltung des Konzepts zeigt eine reduzierte, geometrische Form und besteht aus einer Reihe von strengen, geraden Linien, die besonders in der Beziehung zwischen der Karosserie und der Flosse hinter dem Kopf des Fahrers deutlich werden. Strenge Formen und klare, abrupte Linien setzen einen Kontrapunkt in einer Form, die ansonsten durch den fließenden Charakter seiner Karosserie gekennzeichnet ist.
Die ununterbrochenen, nach oben gerichteten Flächen sollen die ununterbrochene Kraftentfaltung des Elektromotors widerspiegeln, währen die geometrischen Brüche auf den „Schock der plötzlichen Beschleunigung“ verweisen sollen, die durch den elektrischen Antrieb möglich ist, der mit einem Druck auf das Gaspedal sofort 100 % des verfügbaren Drehmoments bereitstellt.

Charakteristische Linien sind die Linien am „Kühlergrill“ an der Vorderseite sowie die seitlichen Streben Richtung der hinteren Radkästen. Die Kühlkanäle im offenen Cockpit – einer hinter dem Fahrer, einer an der Stelle des Beifahrersitzes – zeichnen gleichfalls eine scharfe Geometrie. Die aufrechte Flosse hinter dem Kopf des Fahrers und auch das Design der dreieckigen Rückleuchte schärfen die Form.
Das Cockpit zeigt klare, fließende Formen, unterbrochen von geometrischen Linien. Es ist von einsitzigen Formel-Rennwagen inspiriert. Ein Fahrersitz, ein Vierpunktgurt, Brems- und Gaspedale sowie ein vom Rennsport inspirierten Lenkrad ausgestattet stehen für ein Konzept von Elektrifizierung und Leistung. Der Fahrer, mit ergonomisch perfektem Zugriff auf die Bedienelemente, hat freie Sicht auf die Straße.
Das Lenkrad ist auf leichten Kohlefaserstreben montiert und dank der Direct Adaptive Steer-by-Wire-Lenkung ist keine Lenksäule mehr erforderlich. Die Form der Streben, die das Lenkrad in Position halten, fwiederholt sich im steil abfallenden Windschutz, der die Luft über und um den Kopf des Fahrers herum in die Kühlkanäle lenkt.

Die Mitte des Lenkrads mit einem flachen unteren Teil und ausgeprägten Griffen für die Hände erstreckt sich vom Fahrer weg und mündet in ein kompaktes Instrumentendisplay. Der Einzelsitz mit verlängerte Seiten- und Hüftstützen sorgen für größtmöglichen Seitenhalt. Das Gestühl ist so tief wie möglich im Cockpit angebracht, um den Gesamtschwerpunkt zu senken, so dass nur der Kopf des Fahrers über der Karosserie zu sehen ist.
Der Prototyp 10 verdeutlicht, dass die japanische Luxusmarke Infiniti bei ihrer Elektrifierungsstrategie auf modulare Plattformen mit flachen Böden setzen will, die eine neue Ära des Designs und der Verpackung ermöglichen.
Fotos: Infinity/Text: Rainer Roßbach