Jaguar C-X75 (2010)

Veröffentlicht von

Auf dem Pariser Salon 2010 zeigt Jaguar mit der zweisitzigen Sportwagen-Studie, die mit Elektroantrieb, Plug-in-Kompatibilität und einem Reichweitenverlängerer bestückt ist, wie man sich künftige Mobilität vorstellen könnte. Die Antriebseinheit ist exotisch, weil sie eine Kombination aus Elektromotoren und Micro-Gasturbinen ist, die eine Gesamt-Reichweite von 900 Kilometern möglich macht. 110 Kilometer sind rein elektrisch drin.

Das Antriebssystem hat eine Gesamtleistung von 580 kW. Sie setzt sich zusammen aus vier je 145 kW (195 PS) starken Elektromotoren, die direkt an Rädern angebracht sind. Die zwei Micro-Gasturbinen sind in Mittelmotorweise eingebaut. Sie entwickeln zusammen 140 kW (188 PS) und laden bei Bedarf als „Range Extender“ die Batterien auf.. Im „Track“-Modus leiten die Turbinen direkt zusätzliche Kraft an die E-Motoren. Das Allrad-Antriebslayout sorgt für ein sicheres Handling bei einem maximalen Drehmoment von 1.600 Nm. Der Sprint von Null-100 km/h erfolgt in 3,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 330 Stundenkilometer.

Die glattflächige Karosserie hat einen Cw-Wert von 0,32 und bleibt durch die Nutzung eines „Venturi“-Untertunnels und eines bewegliches Luftleitprofils, die hohen Anpressdruck erzeugen, auch bei höchsten Geschwindigkeiten absolut richtungsstabil. 

Wie bei einem Rennwagen sind die Sitze an der hinteren Schottwand fixiert, hinter der die Micro-Gasturbinen ihrer Arbeit nachgehen. Kanäle beiderseits der Karosserie leiten die erforderliche Kühlluft zu den Turbinen. Der Materialmix im Innenraum besteht aus grauem und cremefarbenem Leder, poliertem und dampfgestrahltem Aluminium sowie weichem, strukturiertem Neopren. 

Fotos: Rainer Roßbach, Jaguar/Text: Rainer Roßbach