Stilride 1

Stilride 1

Veröffentlicht von

Der attraktiv gezeichnete Elektroroller hat einen Rahmen aus gefaltetem Edelstahl, der Material, Kosten und Gewicht sparen soll. Industrielles Origami nennt Stilride das Verfahren, bei dem Rahmen und Karosserie aus wenigen Elementen geformt werden und das den Anspruch einer nachhaltigen Produktion erhebt. Wobei die Frage nach den Kosten recht salopp beantwortet wird: der Elektroroller ist beileibe kein Sonderangebot, denn er soll mindestens 15.000 Euro kosten. Da nehmen sich die 8500 Euro des Konkurrenten BMW CE 02 wie ein Schnäppchen aus.

Ein acht Kilowatt starker Radnabenmotor verortet den schwedischen Roller in der 125er-Klasse. Das heißt für Autofahrer: Ein Führerschein mit der Schlüsselzahl B196 oder einer, der vor dem 1. April 1980 ausgestellt wurde, erlaubt das Fahren mit dem Elektrozweirad.

Die Reichweite liegt etwa bei 120 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit bei 100 km/h und die Lithium-Batterie hat eine Kapazität von 5,1 kWh auf. In vier Stunden ist der fest eingebaute Akku komplett aufgeladen. Zudem kann das System Energie zurückgewinnen.
Inklusive Batterie wiegt der Stilride 1 etwa 130 Kilo auf die Waage bringen. Das Fahrwerk besteht aus einer Upside-down-Gabel und einem einstellbaren Stoßdämpfer. Die 13-Zoll-Felgen nehmen Scheibenbremsen und ein ABS auf.

Fotos: Stilride/Text: Rainer Roßbach