
Das kompakte, 3,80 Meter lange Elektroauto startet zunächst in Korea. Der Wagen ist vom Hyundai Casper abgeleitet, hat aber einen größeren Radstand und kommt mit einer Reichweite von bis zu 355 Kilometern. In der Basisvariante ist eine 42 kWh große Batterie eingebaut und die Leistung liegt bei 71 kW (97 PS). Aufgewertet werden kann der Wagen mit einem 49 kWh-Speicher und einem 85 kW (115 PS) starken Antrieb. Auf das Drehmoment wirkt sich die stärkere Motorisierung nicht aus – bei beiden Varianten beträgt es 147 Newtonmeter.
Mittels einer Schnellladefunktion kann sich der Akku innerhalb einer halben Stunde von zehn auf 80 Prozent aufgeladen werden und mittels einer Vehicle-to-Load-Funktion für externe Gerätekönnen bidirektional E-Bikes, E-Rollern oder auch die Campingausrüstung mit 230 Volt aufgeladen werden.

Das Cockpit dominieren jeweils 10,3 Zoll-Touchscreens für die betriebsrelevanten Informationen und das Infotainment. Die Gangwahl erfolgt direkt an der Lenksäule, wodurch die Mittelkonsole mehr Platz wie etwa für eine induktive Smartphone-Ladeschale bietet. Weiterhin gibt es eine 360-Grad-Kamera und einen Autobahnassistenten. Die Rücksitzbank, in der Mitte geteilt, kann um bis zu 16 Zentimeter verschoben werden. Das Kofferraumvolumen beträgt etwa 350 Litern und kann auf bis zu 1059 Liter erweitert werden.
Außen wie Innen kommen nachhaltige Materialien zum Einsatz. So wird etwa außen ein schwarzer, hochglänzender Recycling-Lack verwendet, dessen Farbstoff aus wiederverwendeten Altreifen hergestellt wird. Innen findet recyceltes PET und Bio-Polypropylen aus Zuckerrohr Verwendung.
Die Markteinführung des Inster in Deutschland ist für Ende des Jahres geplant.

Fotos: Hyundai/Text: Rainer Roßbach