
Der Mittelmotor-Sportwagen ist mit dem leistungsstärksten V8, der jemals in Amerika produziert wurde, ausgerüstet. Der „LT7“ genannte Motor leistet 1.064 SAE-PS bei 7.000 Umdrehungen pro Minute und entwickelt ein Drehmoment von 1122,6 Newtonmeter bei 6.000 Umdrehungen pro Minute. Die Corvette ZR1 erreicht geschätzte Höchstgeschwindigkeit von über 346 km/h. Der Twin-Turbo V8 hat Gussköpfe mit speziell entwickelten Kanälen und einem CNC-gefrästen Brennraum, optimierte Ventilsteuerzeiten und geänderte Hubprofile. Zudem ein neues Ansaugsystem, das auf die beiden Turbolader abgestimmt ist. Die beiden kugelgelagerten Mono-Scroll-Turbolader mit 76 mm Durchmesser sind in den Auspuffkrümmer integriert, um das Volumen und den Abstand zwischen Auslassventil und Turbinenrad zu verringern und ein schnelles Ansprechen mit elektronischen Wastegates zu ermöglichen. Ein sekundäres Einspritzsystem liefert den erforderlichen zusätzlichen Kraftstoff für die enorme Leistung des Motors. Das Triebwerk wird von den Motorenbaumeistern im Performance Build Center handgefertigt, einer Division des Bowling Green Assembly Plant in Kentucky.
Eine verbesserte Aerodynamik sorgt für den notwendigen Abtrieb. Das verwendete Corvette ZR1-Chassis hat eine schlankere Karosserie mit geringerem Luftwiderstand und einem kleinen einstellbaren Spoiler. Außerdem gehören ein serienmäßiger Frontsplitter aus Kohlefaser, Schwellerleisten, ein seitlicher Lufteinlass mit integrierter Bremsenkühlung und ein vorderer Unterfahrschutz mit Abweisern zum Lieferumfang. Auch die Motorhaube wirkt aerodynamisch: Die Luft tritt in den Kühlergrill ein, strömt durch den Wärmetauscher des Ladeluftkühlers und verlässt die Motorhaube, um den Abtrieb an der Front zu erhöhen und die Temperatur der Ladeluft zu kühlen. Luftkanäle im Seitenprofil aus Kohlefaser leiten kühle Luft durch Kanäle, die in die Querlenkerblende hinter den Türen integriert sind.

Das optionale „ZTK“-Paket beinhaltet einen Heckflügel mit hohem Abtrieb, eine Frontverkleidung und eine hohe Motorhaubenlippe aus Kohlefaser. Leisten unter dem Boden erhöhen den Abtrieb an der Front. Das dazugehörige Fahrwerk umfasst steifere Federn und Michelin Pilot Sport Cup 2 R-Reifen. Das Bremspaket nutzt eine neuartige Technologie zur Herstellung von Karbon-Keramik-Bremseb, um die Haltbarkeit zu erhöhen und die Temperaturen der Bremskomponenten zu reduzieren. Die vorderen Scheiben haben einen Durchmesser von 400 mm und die hinteren von 390 mm.
Ein besonderes Design-Feature ist die Rückkehr des ikonischen „Split Window“, das zuletzt bei der C2-Generation und bei der Corvette Z06 GT3.R zu sehen war. Dieses „Rückgrat“ aus Kohlefaser zwischen den beiden Heckfenstern sorgt für eine bessere Wärmeableitung aus dem Motorraum und arbeitet parallel zu den anderen Kühlelementen. Auch das Dach besteht aus Kohlefaser.
Das Cockpit der Corvette ZR1 zeigt einen ZR1-Schriftzug auf einer Innenraumplakette, den Einstiegsleisten und dem Lenkrad. Für die 3LZ-Ausstattung ist ein ZR1-spezifisches Muster für die Türen erhältlich. Eine Ladedruckanzeige ist gleichfalls an Bord. Neue Farben wie Competition Yellow, Hysteria Purple und Sebring Orange bieten eine frische Optik. Zur Ergänzung gibt es Rennstreifen, lackierte Bremssättel und farbige Sicherheitsgurte.
Die Corvette ZR1 wird im Jahr 2025 in Produktion gehen. Details zu Preis und zurVerfügbarkeit werden kurz vor der Produktion bekannt gegeben.





Fotos: GM, Chevrolet/Text: Rainer Roßbach