
Der schlanke, handgebürstete Körper des Motorrads holt sich seine Inspiration aus dem Aluminium, das in NASA-Raumfahrzeugen verwendet. Der Rahmen ist wie die Kugel eines Scharfschützengewehrs geformt, wobei die Herausforderung darin bestand, alle mechanischen, elektrischen und strukturellen Komponenten in einen durchgehenden, einzigartigen und skulpturalen Motorradkörper zu integrieren.
Das Designteam hat auch den Auspuff im neuen Rahmen untergebracht sowie eine Einarmschwinge, die aus einem einzigen Stück gefrästen, handgebürsteten Stahlemblem besteht. Ein Monofederbein soll das Fahrzeug bei scharfen Kurvenfahrten stabilisieren. Vorderradgabel und Vorderradaufhängung, sollen, neben ihren praktischen Aufgaben, wie eine modernen Kunstskulptur erscheinen. Das Fahrzeug verfügt über ein Viergang-Schaltgetriebe und soll bis zu 110 km/h schnell sein.


Viele Teile sind maßgefertigt: der Clip-On-Lenker aus Stahl, Griffe, Hebel und Schalter aus Aluminium, Weitwinkelspiegel, weiße LED-Scheinwerfer und -Bremslichter sowie Blinker. Der Tankdeckel ist magnetisch und lässt er sich leichter öffnen, da er nicht mehr gedreht werden muss. Die traditionellen Ziffernblätter wurden durch einen digitalen Tachometer ersetzt.
Bei Interesse: die spacige Eve Odyssey kann bestellt werden und wird weltweit ausgeliefert.



Fotos: Bandit9/Text: Rainer Roßbach