Renault Estafette Concept

Renault Estafette Concept

Veröffentlicht von

Die Franzosen sind im Retro-Modus: nach R5, R4 und Twingo dient auch beim elektrischen Transporterkonzept historisches als Vorbild. Mit kompakten Abmessungen und Rundscheinwerfern orientiert sich die Studie am Estafette, der von 1959 bis 1980 vom Band lief. Die Studie entstand auf der aktuellen FlexEVan-Plattform und verbindet die Dimensionen des Kangoo mit dem Ladevolumen des Trafic. Zudem ist sie, aufgrund des kleinen Wendekreises besonders für den urbanen Lieferdienst geeignet. 


Die zweifarbige Karosserie zeigt glatte Flächen und im Zentrum des Kühlergrills befindet sich ein LED-hinterleuchtetes Markenlogo, zudem kann über ein Display, das sich über die Breite der Front zieht, mit der Umgebung kommuniziert werden.  In 3D-Optik  geformte Scheinwerfer setzen einen weiteren Akzent. im unteren Bereich der Frontpartie. 

Die Konzeption des Estafette Concept steht unter der Prämisse des schnellen Be- und Entladens. Die Grundfläche beträgt 4,87 Meter x 1,92 Meter und die große Höhe von 2,59 Meter erlaubt dem Fahrer den leichten Wechsel zwischen Kabine und Laderaum und statt einer Heckklappe gibt es ein Rollo, das sich nach oben öffnet. Die Kabine ist mittels einer automatisch schließenden Schiebetür vom Laderaum getrennt. Die Gesamtladekapazität beträgt 7,1 Kubikmeter.

Im gelb gehaltenen Cockpit gibt es einen drehbaren Einzelsitz. Bis zu einer Körpergröße von 1,90 Meter kann man im Fahrzeug aufrecht stehen. Das Armaturenbrett besteht aus einem 7-Zoll- und einen zentralen, zum Fahrer geneigten 12-Zoll-Bildschirm. An den Seiten des Armaturenbretts gibt es zwei vertikale 10-Zoll-Bildschirme, die per Außenkameras als Rückspiegel dienen. 

Die Serienfertigung soll in zwei Jahren beginnen. 

Fotos: Renault/Text: Rainer Roßbach