XENO III

XENO III (2002)

Veröffentlicht von

Der von dem Konzeptkünstler und Designer Nick Pugh entworfene Xeno III war ein „persönliches Konzeptauto“, das einen neuen Ansatz für individuelles Automobildesign und -produktion darstellten sollte. In Abkehr von modernem Funktionalismus und traditionellem Automobildesign gab Pugh dem Auto eine kristalline Form und stellte sich dabei vor, das die äußere Form eines Autos aus seiner inneren Struktur wächst. Der Xeno III, bestückt mit einem von Erdgas befeuerten 500 PS starken 8,2-Liter V8, sollte als Beispiel dienen, dass mittels einer „Personal Manufacturing Unit“, – also einem 3D-Drucker –, ein Auto innerhalb weniger Stunden entstehen könnte. 

Die Absicht des Projekts war, die Möglichkeiten des 3D-Drucks und seine potentielle Verschmelzung mit der Nanotechnologie zu erforschen. Ein Kunde sollte sich, zu angemessenen Kosten, ein Design für sich selbst entwerfen lassen.

Nick Pugh sagt heute, dass es um die Jahrtausendwende unpraktikabel war und es auch heute noch ist, ein Fahrzeug mit dieser Technik zu produzieren. Aber er ist weiterhin der Meinung, dass es irgendwann in der Zukunft möglich wird, einzigartige Designs in großem Stil zu verwirklichen.

Das Konzept war nicht sein Erstling: Pugh hat Charaktere, Fahrzeuge und Umgebungen für große Hollywood-Studios wie Universal Pictures, Twentieth Century Fox und Warner Bros. entworfen. Zu seinen Arbeiten gehören Entwürfe für Oblivion, The First, Logan und Maze Runner sowie für die Star Wars Episode IX.

Fotos: Nick Pugh/Text: Rainer Roßbach