Renault FILANTE RECORD 2025

Renault Filante Record 2025

Veröffentlicht von

1956 geht Renault mit der futuristischen Etoile Filante (der „Sternschnuppe“) auf dem Salzsee von Bonneville im amerikanischen Bundesstaat Utah auf Rekordjagd. Angetrieben wird der Rekordwagen von einer 270 PS starken Turbine des französischen Herstellers Turboméca. Vier Geschwindigkeitsrekorde fallen, zwei davon haben bis heute Bestand. Die jetzt vorgestellte, neue Filante Record, ist natürlich elektrisch angetrieben und nimmt in der Gestaltung Anleihen an weitere historische Rekordfahrzeuge von Renault, etwa den Renault 40 CV „des Records“ der Jahre 1925 bis 1926. Die neue Studie orientiert sich in wesentlichen Elementen an der Technologien aus der Luft- und Raumfahrt. Der Fahrer sitzt angewinkelten Beinen in einer Art Hängematte und der Rücken und wird durch eine gespannte Leinwand gestützt, die sich an die Körperform des Fahrers anpasst. Der Sitz besteht aus dünnen Karbonblättern, die mit Textil umwickelt sind. Die Bedienelemente wie Tempomat, Gaspedal und Bremsen sind ergonomisch angeordnet und ein ultradünner digitalen Bildschirm liefert die technischen Fahrinformationen.

Das Lenkrad hat lediglich zwei Griffe, die auf beiden Seiten herausragen und es ist im 3D-Druck gefertigt. Die Griffe steuern die Beschleunigungs-, Brems- und Lenkfunktionen über vollelektronische Steer-by-Wire- und Brake-by-Wire-Technologien. Ersteres ist eine elektronische Verbindung zwischen dem Lenkrad und den Motoren der Zahnstange. Das heißt, wenn der Fahrer am Lenkrad dreht, werden elektrische Signale an die Zentraleinheit gesendet. Diese bestimmt dann, wie sich das Auto am besten stuern lässt. Hier bewegen sich nicht nur die Vorderräder, sondern auch der Motor, die Bremsen und die Federung. Die Brake-by-Wire-Technologie zeigt nicht die typische Pedalanordnung. Stattdessen bremst das Fahrzeug mittels einer Kraft, die von einem elektronischen Steuersystem gesteuert wird. Das Bremssystem erhält von diesem ein elektrisches Signal, das dann die Kraft auf die gesamten Räder und nicht nur auf Teile der Reifen leitet. 

Eine flexible Panoramascheibe ist um einen Zylinder gewickelt und kann Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Reichweite und andere Parameter anzeigen. Das Lenkrad ist an einer transparenten Kuppel befestigt, die sich nach oben hebt, wenn der Fahrer ein- oder aussteigen möchte. Die Beine des Piloten sind über den Batterien positioniert. 

Carbonfasern halten das Gesamtgewicht niedrig – die anspruchsvolle Zielvorgabe lag bei unter 1.000 Kilo. Das Chassis kombiniert Aluminium-, Carbon- und Stahllegierungsteile für die Struktur und andere komplexe Komponenten werden in Scalmalloy, einer hochfesten Aluminiumlegierung, im 3D-Druck produziert. Ab Frühjahr 2025 sollen Windkanaltests durchgeführt werden.

Fotos: Renault/Text: Rainer Roßbach