Longbow Roadster/Longbow Speedster

Longbow Roadster/Longbow Speedster

Veröffentlicht von
Longbow Speedster
Longbow Speedster

Der  Leichtbau-Elektro-Sportwagen des britischen Automobil-Startups haben ein kompromissloses Auto für Fahrer entwickelt, die ungefilterte Performance schätzen. Mit einem Gewicht von nur 895 kg bietet der offene Roadster, der ohne Windschutzscheibe auskommt, eine Reichweite von circa 440 Kilometer und einen Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden. Der Speedster mit Hinterradantrieb wurde mit dem Ziel entwickelt, um Agilität und eine intensive Verbindung zwischen Fahrer und Maschine zu bieten. 

Obwohl der Longbow die Bezeichnung Roadster im Namen trägt ist er eigentlich ein Coupé mit festem Dach. Mit 995 kg ist er 100 kg schwerer als sein offenes Pendant, bietet aber dennoch famose Fahrleistungen. Mit einer Beschleunigung von 3,6 Sekunden von Null auf Hundert, einer Reichweite von etwa 450 Kilometer und einem niedrigeren Einstiegspreis bietet der Roadster so ein Gleichgewicht aus Benutzerfreundlichkeit und Fahrspaß.

Longbow Roadster
Longbow Roadster

Longbow bezieht seine Batterien, Motoren und Bremsen von etablierten Lieferanten und integriert sie mit passgenauer Software. Leichtbau stand an oberster Stelle im Lasterheft der Entwickler. Statt auf Kohlefaser setzt das Unternehmen auf ein Aluminiumchassis, das mit nachhaltig produzierten Verbundplatten verkleidet ist. Dadurch bleiben die Kosten überschaubar, ohne dass die Leistung darunter leidet. Um die Produktion weiter zu rationalisieren, werden auch Komponenten wie Scheinwerfer und Spiegel von bestehenden Automobilzulieferern bezogen.

Das Wettbewerbsumfeld ist herausfordernd, weil etablierte Marken wie Lotus, Alpine und Porsche allesamt elektrische Sportwagen entwickeln. Dem stellt Longbow seinen leichten und agilen Agilität Nischenansatz entgegen. Bis zum Sommer soll ein funktionsfähiger Prototyp entstehen und bereits im nächsten Jahr sollen erste Kunden beliefert werden.

Longbow Roadster
Longbow Roadster

Fotos: Longbow Motors/Text: Rainer Roßbach