
Die japanische Premium-Automobilmarke will mit der neuen Premium-Limousine „Luxus persönlich machen“. Neben der Elektrifizierung hat Lexus beim neuen ES die Aspekte Intelligenz und Diversifizierung in den Mittelpunkt gerückt. So profitiert das Modell von den erstmals bei Lexus eingesetzten „Hidden Tech“-Bedienelementen, die durch die Software-Plattform „Arene“ ermöglicht werden, sowie von den neuesten Multimedia- und Sicherheitssystemen. Die neueste Version baut auf dem Ruf des ES für Luxus und Raffinesse auf und erweitert zugleich die Auswahl an elektrifizierten Antrieben. Zur Verfügung stehen sowohl selbstaufladende Hybride als auch die ersten batterieelektrischen Versionen des ES entweder mit Front- oder Allradantrieb.
Obwohl der neue ES größer geworden ist als sein Vorgänger, zeigt er ein schlankes Erscheinungsbild. Das Außendesign verbindet Präsenz mit einem minimalistischen Ansatz. Die neue spindelförmige Karosserie unterstreicht den Eindruck elektrischer Kraft. Gesamthöhe, -breite und -länge des Fahrzeugs wurden so bemessen, dass komfortables Ein- und Aussteigen der Passagiere gewährleistet ist. Die Frontpartie zieht sich vom vorderen Teil der Motorhaube bis zu den Rändern des Stoßfängers, bei den Hybrid-Modellen gewährleistet ein Kühlergrill mit zusätzlichen oberen Lufteinlässen eine optimale Kühlung. Die Doppel-L-Scheinwerfer sind ein neues Lexus Designmerkmal für die Ära der Elektrifizierung.

Die Seitenansicht des Fahrzeugs ist schlank und stromlinienförmig und weist einen niedrigen Schwerpunkt auf. Die fließende Silhouette mit einer sich stark nach hinten verjüngenden Kabine und bildet einen Kontrast mit dem unteren Teil der Karosserie, der durch eine Kombination aus ebenen Flächen und aerodynamisch optimierten Konturen geprägt ist. Das Heck zeigt Präsenz mit einem modellierten Übergang von den Hinterrädern zum Kofferraum. Die Rückleuchten, ein durchgehendes Leuchtenband mit Rück- und Bremsleuchten geht in das beleuchtete Lexus-Logo über.
Im Innenraum ist durch das Weglassen überflüssiger Details ein schlichter und klarer Raum entstanden. Der Fond kann mit neigbaren Sitzen ausgestattet werden und für den Platz hinter dem Beifahrersitz steht zudem eine Ottomane mit Beinauflage zur Verfügung. Der Beifahrersitz lässt sich nach vorne klappen, um die Beinfreiheit im Fond zu maximieren und die Sicht nach vorne zu verbessern. Bambus-Applikationen, deren Oberflächen im Zusammenspiel mit der Ambientebeleuchtung leuchten und eine neue Kunstlederprägungerzeugen eine klare und moderne Ästhetik.

Bedienelemente und Informationsquellen sind so angeordnet, dass sie mit geringfügigen Hand- und Augenbewegung bedient und erkannt werden können und der Fahrer seine Aufmerksamkeit voll auf die Straße richten kann. Der obere Bereich ist offen gestaltet, um dem Fahrer eine optimale Sicht zu verschaffen; dank der asymmetrischen Form des 12,3 Zoll großen digitalen Kombiinstruments war die Verwendung einer niedrigeren Hutze möglich. Nahtlos integrierte Bedienelemente in einem minimalistischen, unauffälligen Design fügen sich nahtlos in den Innenraum ein. Die Bedienelemente bleiben im ausgeschalteten Zustand unsichtbar und leuchten erst auf, wenn der Fahrer das Fahrzeug startet.
Verschiedene Antriebe wird es geben: Im ES 300h kommt ein Hybridsystem mit einem 2,5-Liter-Vierzylindermotor zum Einsatz, das eine maximale Leistung von 148 kW/201 PS und ist sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich. Darüber hinaus wird der Lexus ES auch mit batterieelektrischem Antrieb angeboten werden. Zwei Versionen stehen zur Wahl: der ES 350e mit Frontantrieb und einer Leistung von 165 kW/224 PS und der ES 500e mit Allradantrieb und einer Leistung von 252 kW/343 PS. Bestandteil der neuen Lexus Global Architecture-K Plattform sind auch die neuen eAchsen, in die sowohl die Antriebssteuerung als auch das Getriebe integriert sind. Mit ihrer leichten und kompakten Bauweise tragen sie dazu bei, das Platzangebot im Innen- und Kofferraum zu optimieren. Die Hochleistungsbatterie befindet sich unter dem Boden, was den Schwerpunkt des Fahrzeugs senkt. Im ES 500e kommt das intelligente elektrische Allradantriebssystem DIRECT4 von Lexus zum Einsatz, das die Verteilung des Antriebsmoments kontinuierlich an den Input des Fahrers und die Straßenbedingungen anpasst.

Fotos: Lexus/Text: Rainer Roßbach