Fiat Topolino Vilebrequin Collector’s Edition

Fiat Topolino Vilebrequin Collector’s Edition

Veröffentlicht von
Fiat Topolino Vilebrequin Collector’s Edition

Der neue Strandwagen steht in der Tradition der Fiat Jolly-Modelle, die in den 1950er- und 1960er Jahren mit geflochtenen Sitzen und farbenfrohen Markisendächern den Sommer am Meer feierten. Schon seit damals lieferte der Turiner Hersteller Fahrzeuge für den maritimen Lifestyle, bis hin zu den modernen Sondermodellen Dolcevita, Riva und Spiaggina ’58 des Fiat 500. In Kooperation mit dem Bademoden-Hersteller Vilebrequin wird jedes einzelne Exemplar des aktuellen Strand-Toplino in Handarbeit gefertigt als Hommage an einen von Saint-Tropez bis Capri geprägtes Savoir vivre.

Die zweifarbige Lackierung des Zweisitzers in Weiß und Marineblau erinnert an gestreifte Sonnenschirme, Segelkappen und Retro-Badeanzüge. Das Stoffverdeck lässt sich zurückklappen. Im Fond sind ein maßgefertigter Transportkorb und eine Einbau-Dusche untergebracht und den Schlüsselanhänger ziert das Schildkrötenlogo von Vilebrequin. Jeder der in limitierter Auflage produzierte Wagen wird von einem exklusiven Willkommenspaket begleitet, das einen Schildkröten-Schlüsselanhänger sowie ein Schreiben enthält, das von den Olivier François, dem CEO von Fiat und Roland Herlory, dem CEO von Vilebrequin, persönlich unterzeichnet ist.

Fiat Topolino Vilebrequin Collector’s Edition

Die Sitzpolster sind mit dem Logo des Bademoden-Herstellers verziert, die Verkleidungen der Seitenschweller sind satiniert. Anstelle von Fußmatten hat das Sondermodell nautisch inspirierte Details aus Teakholz, mit denen hier Boots-Handwerkskunst Einzug hält. Zusätzliche Eleganz kommt von der Dolcevita-Box mit Vilebrequin-Muster.

Der Antrieb des Leichtkraftfahrzeugs erfolgt rein elektrisch. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h kann er bereits von Jugendlichen ab 15 Jahren fahren werden. Der Elektromotor leistet 6 kW (8,2 PS). Die Reichweite beträgt rund 75 Kilometer. Die Batterie hat eine Kapazität von 7 kWh und ist an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose (220 V) innerhalb von rund vier Stunden vollständig aufgeladen.

Fotos: Fiat, Stellantis/Text: Rainer Roßbach