Pagani Huayra Codalunga Speedster

Pagani Huayra Codalunga Speedster

Veröffentlicht von
Pagani Huayra Codalunga Speedster

Beim offenen Huayra Codalunga teilt sich die formale Basis mit dem Coupé, dass 2022 vorgestellt wurde. Die Einflüsse von Rennwagen früherer Epochen zeigen sich etwa bei Lenkrad und Schaltknauf, deren Rahmen zwar aus Kohlefaser geformt sind, aber optisch auf Mahagoni-Einsätze und von Hand gehämmerten und polierten Aluminiumnieten setzen. Im Innenraum herrscht, zeitgemäß interpretiert, das Flair der 1960er Jahre. Die Stoffmuster wurden speziell für den Speedster entwickelt und bedienen sich der Techniken der Haute Couture. Thema des Musters ist der ikonische Vierfach-Auspuff der Paganis und jedes gestickte Element besteht aus über 450.000 von Hand gefertigten Stichen die mit massiv gefrästen Metallteilen der Anzeigen korrespondieren, die  fein von Handziseliert werden und so zu kleinen Skulpturen wurden.

Pagani Huayra Codalunga Speedster

Technisch ganz auf der Höhe der Zeit  ist das neue Monocoque, das aus Karosserie und Rahmen besteht. Dabei  kommen Carbo-Titanium HP62-G2 und Carbo-Triax HP62 zum Einsatz, die die Struktur robust und leicht ist machen. An der Front sorgt ein Splitter dafür, das die Luft ihren optimalen Weg rund um das Auto. Die Frontscheibe wurde so abgesenkt und bildet eine Höhe mit dem Dach. Die Seitenfenster führen die Form weiter zum Überollelement. Dazu gibt es ein formal gut integriertes Hardtop. Die Türen öffnen seitlich. Das Heck hat einen Luftdiffusor sowie zwei Finnen, die zusammen mit dem aerodynamisch ausgeformten Wagenboden bei hohen Geschwindigkeiten für Abtrieb sorgen

Das Fahrwerk besteht aus einer geschmiedeten Aluminiumlegierung und ist eine Doppelquerlenkerkonstruktion. Federn mit variabler Federrate und koaxiale Stoßdämpfer bewirken, dass sich das Fahrwerk je nach Fahrweise anpassen läßt. Die Bremsen sind aus Carbon-Keramik und kommen von Brembo. Die Räder sind aus einem Stück gefertigt sind und mit Pirelli Trofeo R-Reifen bestückt. Der Antrieb  erfolgt über den klassischen Pagani V12, hier 840 PS  leistet und 1.100 Nm Drehmoment entwickelt.

Geplant ist die Fertigung von lediglich 10 Exemplare ab 2026.

Pagani Huayra Codalunga Speedster

Fotos: Pagani/Text: Rainer Roßbach