
Der viertürige Performance-Grand-Tourer ist das neue Flaggschiff der Marke und basiert auf dem 2020 präsentierten Konzeptfahrzeug Precept und ist ab sofort in zwei Varianten erhältlich: als Polestar 5 Dual Motor ab 119.900 Euro und als Polestar 5 Performance ab 142.900 Euro. Herzstück ist eine neue Plattform aus heißverklebtem Aluminium. Sie kombiniert geringes Gewicht mit hoher Steifigkeit und integriert die Traktionsbatterie strukturell. Polestar gibt an, dass die Torsionssteifigkeit selbst die Werte klassischer Supersportwagen übertrifft. Zum Einsatz kommt eine 112-kWh-Lithium-Ionen-Batterie (106 kWh nutzbar), die über eine 800-Volt-Architektur mit bis zu 350 kW geladen werden kann. Der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent dauert nur 22 Minuten. Die Reichweite beträgt bis zu 670 Kilometer (WLTP) im Dual Motor, 565 Kilometer in der Performance-Version.
Die Antriebe wurden intern entwickelt. Der Polestar 5 Dual Motor leistet 550 kW und 812 Nm, die Performance-Version 650 kW und 1.015 Nm. Damit beschleunigt der GT je nach Variante in 3,9 beziehungsweise 3,2 Sekunden von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Für Effizienz kann der hintere Motor im Dual Motor entkoppelt werden.
Das Fahrwerk des Dual Motor nutzt passive BWI-Dämpfer, während der Polestar 5 Performance ein adaptives MagneRide-System mit extrem schneller Reaktionszeit einsetzt. Für Verzögerung sorgen zweiteilige 400-mm-Aluminiumscheiben in Verbindung mit Brembo-Vierkolbensätteln, die zwölf Kilogramm Gewicht gegenüber den SUV-Bremsen der Marke einsparen. Michelin-Reifen zwischen 20 und 22 Zoll wurden eigens entwickelt.

Auch die Aerodynamik setzt Maßstäbe. Der cw-Wert beträgt 0,24, erreicht durch bündige Verglasung, versenkbare Türgriffe, eine optimierte Front mit SmartZone und ein Kamm-Heck mit integriertem Diffusor. Besonders markant ist das über zwei Meter lange Panoramadach, während auf eine Heckscheibe zugunsten eines digitalen Rückspiegels verzichtet wird.
Der Innenraum kombiniert Performance mit Nachhaltigkeit. In Kooperation mit Recaro entwickelte Sitze bieten niedrigen Hüftpunkt, Seitenhalt und Komfortfunktionen. Biobasierte Materialien wie Flachsfasern, NFPP-Verkleidungen und Econyl-Teppiche reduzieren den CO₂-Fußabdruck. Ein 14,5-Zoll-Display mit Android Automotive OS und Google-Integration bildet die technologische Basis, ergänzt durch ein Head-up-Display und ein 9-Zoll-Fahrerdisplay. Optional sorgt ein Bowers & Wilkins-System mit 21 Lautsprechern für Klangqualität.
Zur Sicherheitsausstattung gehören elf Kameras, zwölf Ultraschallsensoren, Radar sowie acht Airbags. Pilot Assist unterstützt teilautonomes Fahren bis 150 km/h. Der Polestar 5 vereint damit Leistungsstärke, fortschrittliche Technik und Nachhaltigkeit zu einem Grand Tourer, der die Marke technologisch an die Spitze ihrer Klasse setzt.

Fotos: Polestar/Text: Rainer Roßbach