VW XL1

VW XL1 (2014)

Veröffentlicht von
VW XL1

Als Volkswagen das Konzpt vorstellte, präsentierte der Konzern nicht nur ein Fahrzeug, sondern eine technische Machbarkeitsstudie auf Rädern. Das Plug-in-Hybrid-Coupé ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 1,38 Litern Diesel pro 100 Kilometer das effizienteste Serienauto seiner Zeit. Verantwortlich dafür ist ein radikal umgesetztes Konzept, das den XL1 zu einem automobilen Leichtbau- und Aerodynamik-Meisterwerk macht. Die Karosserie des Zweisitzers ist kompromisslos auf minimalen Luftwiderstand getrimmt. Mit einem cW-Wert von nur 0,186 erreicht der XL1 Werte, die sonst nur im Windkanal von Prototypen gemessen werden.

Verkleidete Hinterräder, eine nach hinten stark verjüngte Silhouette sowie ein vollständig verkleideter Unterboden reduzieren Luftverwirbelungen und tragen entscheidend zur Effizienz bei. Auch die Bauweise spielt eine Schlüsselrolle: Der XL1 wiegt lediglich 795 Kilogramm, was vor allem durch den Einsatz von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) sowie Leichtmetallkomponenten ermöglicht wurde.

Beim Antrieb setzt Volkswagen auf eine Kombination aus konventioneller und elektrischer Technik. Im Heck arbeitet ein Zweizylinder-TDI-Dieselmotor mit 800 Kubikzentimetern Hubraum, während an der Vorderachse ein Elektromotor für zusätzliche Kraft sorgt. Die Systemleistung wird über ein Siebengang-Direktschaltgetriebe (DSG) effizient auf die Straße gebracht, das die Drehzahl stets im optimalen Bereich hält. Ein Lithium-Ionen-Akku, der sich extern an der Steckdose aufladen lässt, ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 35 Kilometern. Im Zusammenspiel mit dem Zehn-Liter-Tank ergibt sich eine Gesamtreichweite von beeindruckenden 550 Kilometern.

Auch wenn der XL1 in erster Linie auf Effizienz ausgelegt ist, zeigen die Fahrwerte, dass er im Alltag keine Kompromisse eingehen muss. Der Sprint von null auf 100 km/h gelingt in 14,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 160 km/h begrenzt. Für ein Fahrzeug dieser Kategorie sind das bemerkenswerte Werte. Gefertigt wurde der XL1 in einer streng limitierten Kleinserie im Volkswagen-Werk Osnabrück. Damit bleibt er nicht nur ein Symbol für technologische Spitzenleistungen, sondern auch ein Sammlerstück mit Seltenheitswert. Der VW XL1 steht für das, was möglich ist, wenn Ingenieure Effizienz, Leichtbau und Aerodynamik kompromisslos in den Mittelpunkt stellen.

VW XL1

Fotos/Text: Rainer Roßbach