Golf I GTI (1976–1983)

Golf I GTI (1976–1983)

Veröffentlicht von
Golf I GTI (1976–1983)

Der VW Golf GTI von 1976 markiert den Beginn einer automobilen Revolution. Kaum ein anderes Fahrzeug hat Sportlichkeit, Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit so perfekt vereint. Der GTI definierte das Segment der Kompaktsportler neu und setzte mit seiner Technik und seinem Konzept Maßstäbe, die bis heute nachwirken. Unter der schlichten Karosserie des Golf A1 mit dem Werkscode 17 verbirgt sich ein 1,6-Liter-Einspritzmotor, der von Audi übernommen wurde und 81 kW (110 PS) leistet. Mit nur 810 Kilogramm Leergewicht erreicht der GTI beeindruckende Fahrleistungen – über 180 km/h Spitze und ein Leistungsgewicht, das in dieser Klasse Maßstäbe setzt. 

Zum Start ist der Golf GTI in Marsrot oder Diamantsilber metallic erhältlich. Alle Chromteile sind schwarz lackiert, der Kühlergrill trägt den legendären roten Rahmen und das GTI-Emblem. Der Innenraum zeigt sportlichen Purismus: schwarze Teppiche, Dachhimmel und Sonnenblenden, dazu die ikonischen Sportsitze im Schottenkaro-Design und der berühmte Golfball-Schaltknauf. Das Fahrwerk wurde tiefergelegt (vorn 10 mm, hinten 20 mm) und durch Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse stabilisiert. Breitreifen der Dimension 175/70 HR 13 sorgen für sicheren Grip – das „HR“ steht sinnbildlich für die über 180 km/h Höchstgeschwindigkeit. 

Volkswagen kalkulierte mit 5.000 Exemplaren, doch die Nachfrage explodierte: Zwischen 1976 und 1983 wurden 462.000 Stück gebaut. Der Golf GTI avancierte rasch zum Kultobjekt und feierte im Motorsport zahlreiche Erfolge. Er gilt bis heute als Urvater des Kompaktsportlers und als Symbol für bezahlbare Performance mit Alltagstauglichkeit.

Fotos: Volkswagen/Text: Rainer Roßbach