Auto e Moto d’Epoca 2025 Tecno PA 123 1973

Auto e Moto d’Epoca Bologna 2005

Veröffentlicht von
Auto e Moto d’Epoca 2025 Alfa Romeo TZ Perin SportCar 1971
Alfa Romeo TZ Perin SportCar 1971

Die 42. Ausgabe der Messe fand vom 23. bis 26. Oktober 2025 in der „Bologna Fiere“ statt. Auf mehr als 235.000 m² Ausstellungsfläche in 14 Pavillons präsentierten über 5.000 Fahrzeuge eine beeindruckende Bandbreite automobilen Kulturgutes. Der Schwerpunkt lag auf der Sonderausstellung „75:1 – 75 Years, One Seat“, die den gewaltigen Innovationsschub von Rennwagen-Monoposti vom Beginn der Formula One World Championship bis heute dokumentierte. Vertieft wurde der Blick auf historische Konstruktionen wie die Ferrari 500 F2 von 1952, mit der Alberto Ascari zwei Weltmeistertitel gewann, sowie die Mercedes‑Benz W196R von 1954/55, eingesetzt von Juan Manuel Fangio. Auch der Ferrari F2007 mit der Raikkönen 2007 den WM-Titel errang, war zu sehen. 

Diese Rennwagen stehen exemplarisch für technische Konzepte wie hochdrehende Acht- oder Zwölfzylinder, leichte Monocoque-Chassis, aerodynamisch optimierte Karosserien und innovative Getriebe- und Fahrwerkssysteme. Deutlich wurde, wie sich Motorleistung, Steifigkeit und Aerodynamik über Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt haben. Besonders die frühe Formel-1-Ära zeigte bereits innovative Lösungen wie etwa mechanische Einspritzanlagen oder neue Wege in der Leichtbauweise.

Ergänzt wurde das Thema durch viele Exoten und klassische italienische Fahrzeuge aus dem Umfeld der Motor Valley. So präsentierte das Heritage Hub Stellantis unter anderem den Fiat‑Abarth 750 Record von 1956 und den Alfa Romeo Scarabeo 1600. Diese Fahrzeuge zeugen von experimenteller Technik im Serienautomobilbereich: aerodynamisch optimierte Karosserien, Versuchsaggregate und ausgefeilte Leichtbaustrukturen. Zudem war das Umfeld der Motor Valley mit Marken wie Lamborghini, Maserati oder Pagani präsent und untermauerte mit dieser Präseenz die internationale Bedeutung der Messe.

Besonderes Augenmerk lag auch der Kombination von Restaurierung und Technik: Fachbetriebe präsentierten Motoren, Fahrwerksteile und Getriebe original restauriert oder in Bearbeitung, zu sehen etwa bei der Restaurierung eines Lamborghini Countach LP400 mit ausgebautem und überarbeiteten Triebwerk. Damit unterstrich die Messe die Bedeutung von Eleganz und Design sondern auch die von Ingenieurs- und Restaurierungskunst.

Die Auto e Moto d’Epoca 2025 unterstrich, das historische Renn- und Serienfahrzeuge ein lebendiges technisches Erbe darstellen. In der Motor Valley Region gilt diese Messe als unverzichtbare Plattform für Ingenieure, Technikhistoriker und anspruchsvolle Sammler.