Car guys Kalender

Car Guys Kalender 

Ein Geburtstags-Almanach der Automobil- und Motorradgeschichte, geschrieben von Karsten Rehmann und gestaltet von Rainer Roßbach. „Car Guys Almanach“ ist ein Buch über Designer, Kaufleute, Ingenieure und Rennfahrer, deren Ideen und Leistungen Autos und Motorräder sicherer, schöner, schneller und zuverlässiger machten – Menschen, die dafür sorgten, dass Autos und Motorräder nicht nur ihre Transportaufgaben erfüllen, sondern dabei sogar noch Spaß machen. Ihnen und ihrem leidenschaftlichen Streben nach bahnbrechenden Erfolgen ist dieses Buch gewidmet. 

Weiterlesen
„Superheroes“ NRW-Forum

„Superheroes“ im NRW-Forum in Düsseldorf

Superhelden müssen beweglich sein: den Eingangsbereich der Ausstellung im NRW-Forum dominiert das Batmobile aus Tim Burtons Film von 1989. Das tiefschwarze, raketenbefeuerte Gefährt ist eins der ikonischsten Fahrzeug der Comic-Historie. Ähnlich dystopisch wie beim Fledermaus-Mann entwickelt sich die Story des japanischen Manga „Akira“, dessen Hauptfiguren auf Motorrädern ihre Konflikte in einem gewaltdominierten Tokio austragen. Aber das ist nur ein Nebenaspekt der Ausstellung, die auf 1200 Quadratmetern dem gesamten popkulturellen Universum der Superhelden und deren Widersachern breiten Raum gibt.

Weiterlesen
Ferrari Ardente

Geheime Autos: 300 Promptographs

Der in Brüssel lebende Filmregisseur und Fotograf François Mercier lebt in seinem Buch seine automobilen Phantasien aus. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz erweckt er fantastische Fahrzeuge zum Leben, die verblüffend real wirken. Mercer stellte sich Fragen: Was wäre, wenn Ferrari ein Mobil für den Wochenmarkt bauen würde? Oder Rolls Royce einen Lieferwagen? Das Ergebnis sind vielfältige und kreative Mobile, die sich in realistischen Umgebungen bewegen. 

Weiterlesen
Jochens Boxengeflüster

Jochens Boxengeflüster

Schon lange mit dem Motorsport-Bazillus infiziert, startet Jochen von Osterroth 1972 seine Karriere als Motorsport-Journalist beim renommierten Rennsport-Magazin „rallye racing“. Seine Arbeit führt ihn über viele Jahre zu den Austragungsorte der Formel 1-Grands Prix, zu Langstrecken-Wettbewerben, Rallye-Events und Tourenwagenmeisterschaften überall auf der Welt. Er wird zum Insider, der auf vertrautem Fuß mit Szenegrößen wie Bernie Ecclestone, Max Mosley und Mansur Ojjeh verkehrt. Auch zu vielen legendären Piloten wie etwa Ronnie Peterson, Mario Andretti, James Hunt, Niki Lauda, Hans-Joachim Stuck, Gilles Villeneuve und Stefan Bellof entstehen persönliche Beziehungen, die ihm den Blick auf die Menschen hinter dem Heldenstatus erlauben.

Weiterlesen

Faces of Formula 1

In „Gesichter der Formel 1, Die Sechziger“ / „Faces of Formula 1, The Sixties“ hat Hartmut Lehbrink praktisch so gut wie alle Formel 1-Piloten der 1960er-Jahre versammelt. Die Fotos, ausschließlich in schwarz/weiß, stammen überwiegend von Dr. Benno Müller, dem profilierten Porträt-Fotografen jener Dekade, handverlesen aus der Kollektion des Kirchhofener Arztes und von ihrem heutigen Besitzer Jörg-Thomas Födisch zur Verfügung gestellt. Die beiden Vorworte stammen von Bernie Ecclestone und Richard Attwood. 

Weiterlesen

Inside Formel 1–Eine Motorsport-Zeitreise

Seltene und bislang unveröffentlichte Aufnahmen und Geschichten aus der Formel 1, die so von niemand anderem erzählt werden können, hat der renommierte Schweizer Fotograf Daniel Reinhard in einem ungewöhnlichen Bildband veröffentlicht. Der Fokus von Formel-1-Fotograf Daniel Reinhard und den Bildern seines Vater Josef Reinhard, der den Rennsport seit 1950 begleitet hat, liegt auf den Nebenschauplätzen – sowohl was die Fahrer angeht wie auch außergewöhnliche Situationen auf der Piste.

Weiterlesen

Walter Röhrl: Olympia Rallye`72 – Olympia Rallye Revival 2022

Der Kalender für 2023, den Motorsport-Fotografenlegende Ferdi Kräling und seine Sohn Bodo zusammengestellt haben, feiert die „Coming-out-Party“ von Walter Röhrl bei der Olympia-Rallye 1972. Vor 50 Jahre hinterließ „der Lange“ seinen legendenbildenden, ersten Eindruck auf der internationalen Bühne. Und was für einen: Es sollte sein Durchbruch sein – einer, dem zwei Fahrer-Titel in der Rallye-Weltmeisterschaft, vier „Monte“-Siege und viele geschichtsträchtige Momente im Renn- und Rallye-Sport folgten. 50 Jahre und ein Revival später widmet sich der hochwertige Wandschmuck der Olympia-Rallye von damals und heute.

Weiterlesen

Döttinger Höhe

Der Nürburgring ist längst Legende. Zum Kult dazu gehört für Kenner und Liebhaber, für Durchreisende und Zaungäste, für Motorrad- wie für Autotouristen die Döttinger Höhe. Das ist nicht nur eine Flurbezeichnung und natürlich der Name der extrem schnellen langen Geraden der Nordschleife. „Viel mehr als nur eine Tankstelle“. Treffpunkt. News-Umschlagplatz. Shopping-Meile. Sammler-Mekka. Wohnzimmerersatz und Kantine. Muss man selbst erlebt haben. „Sprit gibt’s hier natürlich auch“, heißt es auf der Homepage.

Weiterlesen

Grand Prix 1961–1965

Ab 1. Januar 1961 galt in der Formel 1 ein neues technisches Reglement. Erlaubt waren jetzt Rennwagen mit Saugmotoren bis 1,5 Litern (Minimum 1300 ccm Hubraum), denn die Geschwindigkeiten sollten reduziert werden. Die Motorleistung betrug zunächst rund 150 PS, am Ende der Epoche waren es mehr als 220 PS. Zunächst unterschätzte man die Formel 1-Rennwagen jener Zeit, was den Leistungen der Techniker und der Fahrer nicht gerecht wurde: denn um die Autos am Limit zu bewegen, war größtes fahrerisches Können erforderlich. Die britischen Teams hatten zunächst gegen die neuen Regeln opponiert und gingen mit einem technischen Rückstand in die neue Formel 1.

Weiterlesen
Sharknose V6: Ferrari 156, Ferrari 246SP & Ferrari 196SP

Ferrari 156 „Sharknose“

Die Geschichte der „Sharknose“-Mittelmotor-Ferrari ist voll von Glanz und Drama. Herausragende Erfolge, wie der Gewinn der Formel-1-Weltmeisterschaft 1961 durch den Amerikaner Phil Hill, gehen einher mit tiefen Abgründen wie dem Tod von Wolfgang von Trips und 15 Zuschauern beim italienischen Grand Prix 1961 in Monza. Neuling Giancarlo Baghetti hingegen schreibt sich mit drei Siegen in seinen ersten drei Formel-1-Rennen, so auch beim WM-Lauf in Reims, für immer in die Rennsport-Geschichte ein.

Weiterlesen