Porsche 904 ArtCar „Arsham/Team Ikuzawa“

Porsche 904 ArtCar „Arsham/Team Ikuzawa“

Während andere ArtCars mit möglichst komplexer Grafik beeindrucken wollen, orientieren sich der Designer Daniel Arsham und das Team Ikuzawa an der reduzierten Ästhetik japanischer Objekte. Sie verbinden minimalistische Motive, die, ganz japanisch, von den Mondphasen und der Sonne inspiriert sind und sich in klaren roten Formen auf rein weißem Grund niederschlagen. Dass die Wahl auf einen Porsche gefallen ist resultiert aus dem Sieg des ersten Porsche-Werksfahrer aus Japan, Tetsu Ikuzawa, beim Großen Preis von Japan 1967 auf einem Porsche 906.

Weiterlesen
Mercedes-AMG „PureSpeed“

Mercedes-AMG „PureSpeed“

Nach der Vorstellung des Konzepts im Mai 2024 in Monaco befinden sich aktuell Prototypen für die projektierte limitierte Kleinserie auf Fahrerprobung. Diese beginnt  im Norden Italiens und führt zur Hochgeschwindigkeits-Strecke im süditalienischen Nardò. Der radikale Entwurf eines komplett offenen, zweisitzigen Performance Cars ohne Dach und Windschutzscheibe ist eine Hommage an den Rennsport und muss sich bei dieser Erprobung auf einer Strecke von über 3000 Kilometern beweisen.

Weiterlesen
Rubitracks „Rubishack“

Rubitracks „Rubishack“

Der kanadische Hersteller hat ein motorisiertes Häuschen auf durchgehenden Raupenketten gebaut, das auf Straßen, Sand, Hügeln und sogar auf dem Wasser fahren kann. Eine Holzhütte sitzt auf einem Rahmen aus vier dreieckigen, durchgehenden Schienen. Angetrieben wird das Tiny-House von einem Dodge Cummins-Antrieb aus dem Jahr 1993.

Weiterlesen
Maserati GT2 Stradale

Maserati GT2 Stradale

Der in limitierter Auflage produzierte Supersportwagen verbindet das Rennsport-Erbe des GT2 mit der Eleganz des Maserati MC20. Das MC20-Projekt, das eine neue Ära für die Marke einläutete, wurde mit Blick auf eine Rückkehr zum Rennsport entwickelt und führte zum GT2-Modell, das 2023 in der Fanatec GT2 European Series Championship große Erfolge auf der Rennstrecke erzielte. Um diese Leistung und Schönheit auch jenseits der Rennstrecke zugänglich zu machen, entwickelte der Automobilkonzern den Maserati GT2 Stradale als straßenzugelassene Version als den Spitze der Maserati Performance. 

Weiterlesen
Bandit9 „Eve Odyssey“

Bandit9 „Eve Odyssey“ 

Der schlanke, handgebürstete Körper des Motorrads holt sich seine Inspiration aus dem Aluminium, das in NASA-Raumfahrzeugen verwendet. Der Rahmen ist wie die Kugel eines Scharfschützengewehrs geformt, wobei die Herausforderung darin bestand, alle mechanischen, elektrischen und strukturellen Komponenten in einen durchgehenden, einzigartigen und skulpturalen Motorradkörper zu integrieren.

Weiterlesen
Cadillac Opulent Velocity Konzept

Cadillac Opulent Velocity Konzept

Zwei grundsätzlich unterschiedliche technische Auslegungen bestimmen den Charakter der elektrischen Designstudie. Deren Philosophie lautet „Emissionsfreie Luxus-Hypercar-Performance“ und vereint markentypischen Luxus mit den Performance-Talenten der aktuellen Cadillac-WEC-Prototypen. Auch optisch orientiert sich die Ästhetik des 2+2-Sitzers am Cadillac V-Series.R-Hybrid-Rennwagen.

Weiterlesen
Toyota GR Supra GT4 EVO2

Toyota GR Supra GT4 EVO2 2025

Die 2025er-Ausbaustufe des Kundensport-GT4 wurde auf der Basis des Feedback von Rennteams und Fahrern aus der ganzen Welt weiterentwickelt. Insbesondere die ABS-Kennfelder wurden neu abgestimmt, um die Bremswirkung je nach Reifentyp und -verschleiß bis in die Kurven hinein zu optimieren. Per Software-Optimierung wurde die Zeit für das Herunterschalten der Gänge verkürzt, was die Dosierbarkeit der Bremse speziell in schnellen Kurven verbessert.

Weiterlesen
Mercedes-AMG GT3 Edition „130Y“

Mercedes-AMG GT3 Edition „130Y“

Der auf 13 Exemplare limitierte GT3-Version ist zugleich die letzte Variante mit Saugmotor. Seit 130 Jahre Jahren ist die Marke mit dem Stern im Motorsport aktiv. Der erste automobile Wettbewerb, führt am 22. Juli 1894 von Paris nach Rouen und endet mit dem Sieg eines Daimler-Lizenzmotors. Diesen historischen Meilensteins feiert die limitierte Edition „130Y Motorsport“ mit modernsten Motorsporttechnologien und traditionellen Designmerkmale der legendären Rennwagen aus den 1950er Jahren. Seine Leistung macht den nicht homologierten GT3-Fahrzeug, zum stärksten Exemplar, das je in Affalterbach gebaut wurde. Der V8-Saugmotor wurde auf eine neue Leisstungsebene gebracht. Ohne Airrestriktor und mit einer speziellen Abgasanlage entwickelt der V8 seine Spitzenleistung von 680 PS (500 kW

Weiterlesen
AC Cobra GT Coupé

AC Cobra GT Coupé

Inspiriert von den Rennwagen aus den Gründungsjahren des britischen Sportwagenherstellers ist das neue Coupé von AC. Es behält die wichtigsten Merkmale des Roadsters, orientiert sich beim Design aber an der Karosserie am AC A98 Coupé Le Mans-Rennwagen aus dem Jahr 1964. Auf der Höhe der Zeit ist das Aluminium-Chassis mit einer Karosserie aus Kohlefaser. Die vom aktuellen AC Cobra GT Roaster übernommene markante Schulterlinie stellt eine Verbindung zum aktuellen Styling der Marke her, während ein historischer Rennwagen, das 1964er-AC A98 Coupé mit einem charakteristischen Kamm-Heck, weitere Inspirationen liefert.

Weiterlesen
Kalmar 9X9

Kalmar 9X9

Der Restomod auf Porsche-Basis bietet eine Fülle an moderner Technologie. Er wird von einem 3,8-Liter-Turbomotor mit einer Leistung von 930 PS angetrieben, wartet mit einem Doppelkupplungsgetriebe auf sowie mit Allradantrieb. Dazu kommen eine adaptive Aufhängung und sowie eine Allradlenkung, aktive Motorlager, optimierte Ansaug- und Kühlsysteme, Keramiklager und eine leichte Inconel-Auspuffanlage, die zur hohen Leistung beitragen und die in einer prognostizierten Nürburgring-Rundenzeit von sieben Minuten gipfelt.

Weiterlesen
Rimac Nevera R

Rimac Nevera R: „Radical, Rebellious, Relentless“

Mit dem „Hyper Sportscar“ zeigt der kroatische Elektrospezialist, was mit elektrischen Antrieben und einem ausgeprägt sportlichen Layout möglich ist. Der Nevera R leistet 2.107 PS und hat ein ausgefeiltes Track-Layout. Ein großer, feststehender Heckflügel in Verbindung mit einem aggressiven Aerodynamikpaket, zu dem auch ein neuer großer Diffusor gehört, erhöht den Abtrieb um 15 Prozent und die aerodynamische Effizienz um zehn Prozent. Michelin Cup 2 Reifen reduzieren das Untersteuern um zehn Prozent und verbesssern die Seitenhaftung um fünf Prozent. Das verkürzt die Rundenzeit auf dem süditalienischen Kurs in Nardo um 3,8 Sekunden. Die Kombination aus negativem Sturz, höheren Grip-Niveau und dem zusätzlichen Abtrieb erweitert die Grenzen der Fahrphysik.

Weiterlesen
Lamborghini Temerario

Lamborghini Temerario

Mit dem neuen Einstiegsmodell hat die Marke nach Urus und Revuelto auch die Basis-Baureihe elektrifiziert. Neben einem Achtzylinder erfolgt der Antrieb durch drei Elektromotoren, die zusätzliche Leistung bringen. In der Summe sind das stolze 920 PS (677 kW), die an alle vier Räder gehen. Das sorgt für beeindruckende Leistungswerte: in 2,7 Sekunden beschleunigt der neue Lamborghini von 0 auf 100 km/h und der Vortrieb geht erst im Bereich von 340 km/h zu Ende.

Weiterlesen
Mercedes-Maybach SL 680 Monogram Series

Mercedes-Maybach SL 680 Monogram Series

Das sportliche, zweisitzige Cabriolet unterstreicht die Absicht von Mercedes-Benz, sich künftig stärker auf das Luxus-Segment zu fokussieren. Es steht für ein gehobenes Open-Air-Fahrerlebnis in vielfältigen Farb- und Materialkombinationen. Den luxuriösen Maybach-SL wird es in zwei verschiedenen Designkonzepten geben, die „Red Ambience“ und „White Ambience“ heißen. „Red Ambience“ kombiniert Schwarz metallic mit Granatrot metallic, während „White Ambience“ Schwarz metallic mit Opalweiß kombiniert. Bei beiden Konzepten geht es um eine ausdrucksstarke und eigenständige Ästhetik, bei der Außen und Innen mit passenden Mustern und Materialien kombiniert werden. 

Weiterlesen
Oldtimer Grand Prix Nürburgring 2024, Cooper T51, 1959

Belmot Oldtimer GP 2024, Nürburgring

Mehr als 42.000 Zuschauer erlebten am Wochenende eine gelungene Mischung aus Tourenwagen, Monoposto und Sport-Prototypen. Rund 600 historische Fahrzeuge fanden den Weg auf die Rennstrecke, dazu kamen zahlreiche im Fahrerlager ausgestellte Klassiker. Insgesamt reichte die Bandbreite der Teilnehmer über 100 Jahre und in jedem Starterfeld gab es besondere Highlights mit seltenen oder einzigartigen Rennwagen.

Weiterlesen
Porsche 911 Turbo „50 Jahre“

Porsche 911 Turbo „50 Jahre“

Mit einer auf 1.974 Exemplare limitierten Auflage zelebriert Porsche den 50. Geburtstag seiner Ikone. Das Design zitiert historische 911 Turbo Modelle, bietet aber auch herausragende Performance und edle Materialien mit exklusiven Design-Elementen. Der Porsche 911 Turbo (Typ 930) setzte bei bei seiner Vorstellung im Jahr 1974 neue Maßstäbe. Als Resultat der erfolgreichen Turbo-Rennwagen 917/10 und 917/30 in der nordamerikanischen Can-Am und in der europäischen Interserie integrierte der Stuttgarter Sportwagenbauer erstmals die Turbo-Technologie in einen Seriensportwagen und verband sie mit  einer bis dahin für nicht möglich gehaltenen Alltagstauglichkeit.

Weiterlesen