Car guys Kalender

Car Guys Kalender 

Ein Geburtstags-Almanach der Automobil- und Motorradgeschichte, geschrieben von Karsten Rehmann und gestaltet von Rainer Roßbach. „Car Guys Almanach“ ist ein Buch über Designer, Kaufleute, Ingenieure und Rennfahrer, deren Ideen und Leistungen Autos und Motorräder sicherer, schöner, schneller und zuverlässiger machten – Menschen, die dafür sorgten, dass Autos und Motorräder nicht nur ihre Transportaufgaben erfüllen, sondern dabei sogar noch Spaß machen. Ihnen und ihrem leidenschaftlichen Streben nach bahnbrechenden Erfolgen ist dieses Buch gewidmet. 

Weiterlesen
Longbow Roadster/Longbow Speedster

Longbow Roadster/Longbow Speedster

Der  Leichtbau-Elektro-Sportwagen des britischen Automobil-Startups haben ein kompromissloses Auto für Fahrer entwickelt, die ungefilterte Performance schätzen. Mit einem Gewicht von nur 895 kg bietet der offene Roadster, der ohne Windschutzscheibe auskommt, eine Reichweite von circa 440 Kilometer und einen Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden. Der Speedster mit Hinterradantrieb wurde mit dem Ziel entwickelt, um Agilität und eine intensive Verbindung zwischen Fahrer und Maschine zu bieten. 

Weiterlesen
Toyota FT-Me

Toyota FT-Me

Das Konzept-Mikroauto FT-Me wartet mit einem Solarpanel auf dem Dach auf, das die Batterie mit Energie versorgt, ohne dass ein Ladegerät benötigt wird. Mit dieser zusätzlichen Energiequelle kann 20 bis 30 Kilometern pro Tag weiter gefahren werden. Auf diese Weise reduziert sich auch der Bedarf an externen Ladevorgängen. Darüber hinaus ist das Toyota Mikroauto mit Solarzellendach leicht und verfügt über ein effizientes Antriebssystem. Wie bei allen Microcars, die aktuell vorgestellt werden, ist der FT-Me auch für Führerscheinanfänger geeignet. In einigen Ländern können bereits 14-jährige das elektrischen Konzeptauto bewegen. 

Weiterlesen
Lotus Emira

Lotus Emira Turbo SE/Emira V6

Lotus hat seine Emira-Produktpalette überarbeitet und bietet nun neben dem Emira V6 auch den neuen, leistungsstärkeren Emira Turbo SE an. Beide bauen auf der früheren First Editions auf. Der Namen des neuen Emira Turbo SE leitet sich aus der Geschichte der Firma ab. Sein Antrieb ist ein Zweiliter-Turbo-Vierzylinder-Reihenmotor als Hommage an das Jahr 1980, in der der Turbo zum ersten Mal von Lotus eingesetzt wurde. Der Vier-Zylinder-Turbomotor des SE mit variabler Geometrie und einem 8-Gang-DCT-Getriebe, die beide vom Technologiepartner AMG stammen, entwickelt eine nun auf 400 PS gestiegene Leistung sowie ein um 50 Nm auf 480 Nm erhöhtes Drehmoment. Damit erzielt der Wagen jetzt eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h  und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in vier Sekunden. 

Weiterlesen
Morgan Supersport

Morgan Supersport

Das neue Topmodell aus Malvern Link in Worcestershire in den britischen West Midlands setzt beim Design auf tradierte Werte. Bei Material und Technik folgt man jedoch aktuellen Trends. Der Zweisitzer baut auf einer neuen Aluminiumplattform auf, hat eine Karosserie aus Aluminium und bietet als Alternative zum Stoffverdeck ein Hardtop aus Carbon.

Weiterlesen
BMW M Hybrid V8 Team RLL

BMW M Hybrid V8: Jubiläumsfarben

BMW of North America feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag, und die 12 Stunden von Sebring in Florida spielen in dieser Historie eine besondere Rolle. Denn die Geschichte von BMW of North America begann 1975 mit dem Sieg des BMW 3.0 CSL in Sebring. Entsprechend gehen die beiden BMW M Hybrid V8 des BMW M Teams RLL in dieser Saison ab dem zweiten Rennen der IMSA WeatherTech SportsCar Championship (IWSC) mit einer besonderen Folierung an den Start.

Weiterlesen
Bertone Runabout

Bertone „Runabout“

Der Neuentwurf geht auf das Konzept mit Autobianchi-Mechanik aus dem Jahr 1969 zurück. So ist zum Beispiel die L-Form, die vom Überrollbügel ausgeht und sich bis zur Front fortsetzt, auch für den neuen Runabout typisch. Die daraus resultierende  Keilform ist eine starke Verbindung zu seinem Vorgänger. Die horizontale untere Linie des Vorbilds kehrt verleiht der Neuentwicklung das gleiche nautische Aussehen. Die Wiedergeburt des Runabout kommt also gut voran. Stylingmerkmale der ursprünglichen Studie sind noch weiter modifiziert: Wo die Scheinwerfer des Originalentwurfs in Gondeln seitlich am Überrollbügel untergebracht waren, gibt es beim neu gestalteten Runabout Klappscheinwerfer, die elektrisch herausgefahren werden.

Weiterlesen
Aptera Solar-Elektrofahrzeug

Aptera Solar-Elektrofahrzeug

Das Start-up aus San Diego hat die Praxistests seines Solar-Stromers in der kalifornischen Mojave-Wüste abgeschlossen und damit einen Meilenstein hin zur Serienproduktion gesetzt. Nach dieser Phase sind noch einige intensive Tests geplant, um die Aerodynamik des Fahrzeugs und das Aufladen mit Solarenergie zu prüfen, bevor es in die Produktionsphase geht. In dieser letzten Phase misst das Team die aerodynamischen und antriebstechnischen Daten des Fahrzeugs. Mittels Abrolltests wird geprüft, wie effizient sich ein Fahrzeug im Luftstrom und auf der Straße bewegt.

Weiterlesen
Concours of Elegance Tegernsee

Concours Tegernsee 2025

Die Verantwortlichen des Concours of Elegance Germany freuen sich, nach dem Erfolg des ersten Jahres nun die ersten Fahrzeuge für das Jahr 2025 ankündigen zu können. Am 25. und 26. Juli findet die Veranstaltung wiederum auf dem Gut Kaltenbrunn am Ufer des Tegernsees statt. Zu den ersten bestätigten Concours-Fahrzeugen gehört der Serenissima Agena von 1967. Dieser einzigartige Prototyp ist das Ergebnis einer Rivalität zwischen dem italienischen Grafen Giovanni Volpi und Enzo Ferrari. An der Konstruktion war der ehemalige Ferrari-Ingenieur Alberto Massimino beteiligt und ein Serenissima-3,5-Liter-V8-Motor mit 320 PS sorgt für passende Leistung.  Außerdem wird ein Lamborghini Countach in seiner ersten Variante als LP400 ausgestellt. Sein Debüt feierte das futuristische Design auf dem Genfer Salon 1971.

Weiterlesen
Volkswagen ID. Every1

Volkswagen ID.Every1

Besser spät, als nie. Volkswagen hat sich Zeit gelassen und und bringt erst 2007 die Serienversion Volkswagen ID. 2all in der 25.000-Euro-Klasse auf den Markt. Hersteller wie Renault, Dacia und Hyundai waren deutlich schneller und haben mittlerweile eine ganze Reihe kleiner Stromer im Portfolio. Optisch orientiert sich der Neuzugang am up!, der bis 2023 gebaut wurde und mit klarem, unverwechselbarem Design überzeugte. Typische Elemente des ID. Every1 sind dynamischen Frontleuchten und ein so genanntes ‚lächelndes‘ Heck.

Weiterlesen
Bugatti Tourbillon – Die Aerodynamik

Bugatti Tourbillon – die Aerodynamik

Am Anfang der Entwicklung des strömungstechnisch ausgefeilten Straßenfahrzeugs stand die ambitionierte Absicht einer deutlichen Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger. Der Chiron hatte bereits einen geringem Luftwiderstand, der vom neuen Modell übertroffen werden sollte. Die Entwicklung dessen aerodynamischen Eigenschaften begann an einem sehr frühen Punkt im Entwicklungsprozess. Nachdem die Design- und Ingenieurteams den Grundstein gelegt hatten, gaben zeitaufwendige CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) eine erste Vorstellung von der zu erwartenden Performance. Im nächsten Schritt – fünfzehn Monate vor der Vorstellung des Tourbillon –, traf sich eine Gruppe von Bugattis Ingenieuren und Aerodynamikexperten in einem Windkanal in Italien, um mit einem Modell des Tourbillon im Maßstab 1:2 zu arbeiten

Weiterlesen
Retro Classics Stuttgart 2025

Retro Classics Stuttgart 2025

Zum Auftakt der Saison strömten rund 77.000 Besucher zur 24. Auflage der Stuttgarter Oldtimer-Messe und bescherten damit der Messe an allen vier Tagen einen starken Besucherzuspruch. Das interessierte Publikum konnte sich in sieben Hallen über spannende Sonderschauen und Präsentationen freuen. In den sieben Messehallen mit insgesamt 90.000 m² präsentierten sich den Besuchern über 2.200 Fahrzeuge. Jubiläen und Meilensteine feierten etwa Porsche Heritage & Museum unter dem Motto „25-40-60“ mit dem Carrera GT, dem 959 sowie dem 911 Targa.

Weiterlesen
Boreham Escort MK1-3

Boreham MK1 Escort RS Restomod

Boreham Motorworks zeigt sich bei diesem Projekt der ursprünglichen Form und dem Styling des Escort verpflichtet, aber der ehemalige Jaguar- und Aston Martin-Designers Wayne Burgess nutze die Gelegenheit, um das Aussehen des Mk1 RS2000 sorgfältig zu überarbeiten. Burgess entfernte die originalen verchromten Stoßstangen und Blinker, um einen schlankeren, rennwagenähnlicheren Look zu definieren und er integrierte zudem eine modernes LED-Licht. Wo sie es als erforderlich erachteteten, haben die Boreham-Ingenieure das ursprüngliche Design optimiert und weiterentwickelt, um die dynamischen Eigenschaften des Escort Mk1 auf den neuesten Stand zu bringen, wobei der Reiz des Originals nicht angetastet werden sollte.

Weiterlesen
Totem GTAmodificato

Totem GTAmodificata

Der Restomod aus dem italienischen Marcon in der Provinz Venedig ist eine modernisierte Version der klassischen Alfa Romeo Giulia GTAm aus den 60er Jahren. Diese klassischen Alfa Romeos wurden von Autodelta, dass die Aufgaben einer Werks-Rennabteilung wahrnahm, unter der Führung des legendären Carlo Chili für den Rennsport gebaut und zeichneten sich durch gewichtssparende Maßnahmen wie etwa Kotflügel aus Fiberglas aus. Totem Automobili geht mit dem GTA Modificata noch einen Schritt weiter und ersetzt das Bodywork durch eine extrem leichte Karosserie aus Kohlefaser, die auf ein Monocoque aus Kohlefaser montiert ist.

Weiterlesen
DS No8

DS No8

Das vollelektrische Spitzenmodell des französischen Herstellers basiert auf dem Konzeptfahrzeug DS Aero Sport Lounge. Das Design zeigt klare, straffe Linien, die für einen niedrigen Luftwiderstandswert von 0,24 sorgen. Zu diesem tragen auch ein verkleideter Unterboden, ausgeklügelte Lufteinlässe sowie aerodynamisch optimierte Felgen bei, wodurch eine Reichweite von bis zu 750 Kilometern möglich wird. Der DS No8 ist in drei vollelektrischen Varianten mit 169 kW (230 PS), 180 kW (245 PS) und 275 kW (350 PS) erhältlich.

Weiterlesen