Matra MS650 „Tour de France“

Matra MS650 „Tour de France“ (1971)

Der Siegerwagen der Frankreich-Rundfahrt des Jahres 1971 wurde von einem Dreiliter-V12-Motor angetrieben, der ursprünglich für die Formel 1 entwickelt worden war und damit nicht unbedingt geeignet für die Teilnahme an einer Straßenrallye. Der Sportprototyp war zunächst für Rundstreckenrennen wie das 24 Stunden von Le Mans entwickelt worden. Nachdem der MS650 fast zwei Saisons lang Rennen bestritten hatte, sollte er ab 1970 von einem Nachfolger ersetzt werden. Zweien der drei gebauten Exemplare wurde noch ein letzter Auftrag erteilt: sie sollten an der prestigeträchtigen Tour de France Automobile teilnehmen. 

Weiterlesen

Matra MS630 (1967/68)

Matra Sport wurde 1964 von dem gleichnamigen französischen Hersteller von Militärausrüstung gegründet. So sollte der Firmenname mittels des Motorsports bekannt gemacht werden. Der projektverantwortliche Ingenieur Jean Luc Lagardère plante, Formel- und Sportprototypen mit V12-Motoren zu bauen und in Rennen einzusetzen. Das Debüt von Matra Sports fand beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Jahr 1966 statt. Die drei Einsatzwagen vom Typ MS620 waren in Ermangelung eines eigenen Motors mit einem Zwei-Liter-Aggregat von B.R.M. bestückt und damit chancenlos gegenüber der Konkurrenz, die deutlich mehr Hubraum aufbieten konnte. 1967 nahm das Team die 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit dem weiterentwickelten MS630 in Angriff, der in Bezug auf die Aerodynamik und Motorkühlung stark überarbeitet worden war.

Weiterlesen