
Die Premium-Marke des chinesischen Geely-Konzerns geht beim Design des Modell 4 neue Wege. Auffällig ist der Verzicht auf die Heckscheibe, was ein neuartiges Erlebnis für die hinteren Fahrgäste bedeuten soll. Aerodynamische Effizienz entsteht durch die niedrige Fahrzeugfront, versenkbare Türgriffe, die flächenbündige Verglasung mit rahmenlosen Fenstern, die hinteren Aero-Lamellen sowie die Optimierung der Luftströmung um das hintere Leuchtband.
Der Polestar 4 basiert auf der Premium Sustainable Experience Architecture (SEA) und ist ein SUV Coupé im D-Segment mit großer Karosserie und langem Radstand von 2.999 mm. Die Gesamtlänge beträgt 4.839 mm, die Breite 2.139 mm und die Höhe 1.544 mm. Die großzügige Innenraumdimenion kommt vor allem im Rückraum zum Tragen, wo die Passagiere dank der verstellbaren Sitze viel Platz finden.
Das serienmäßige, durchgehende Glasdach ist optional mit elektrochromer Funktion erhältlich, die je nach Stimmung eine blickdichte oder transparente Ausführung ermöglicht. Durch den Verzicht auf die Heckscheibe reicht das Glasdach über die Köpfe der hinteren Fahrgäste hinaus. Ein zweiter Bildschirm für die Medien- und Klimasteuerung ist zwischen den Vordersitzen angebracht und ermöglicht die Steuerung von der Rückbank aus.

Der Rückspiegel wird durch einen hochauflösenden Bildschirm ersetzt, der ein Echtzeitbild von einer auf dem Dach montierten Rückfahrkamera anzeigt und damit ein weitaus größeres Sichtfeld ermöglicht. Die digitale Übertragung kann deaktiviert werden, damit die fahrende Person bei Bedarf auch die hinteren Fahrgäste sehen kann.
Der Innenraum und seine Materialien wurden unter dem Motto „Soft Tech“ konzipiert und sind durch die Mode- und Sportbekleidungsindustrie inspiriert. Die Farb- und Materialauswahl für den Polestar 4 bietet neue Möglichkeiten für Polestar – darunter die neuen Außenfarben Storm und Electron sowie die neuartige Innenfarbe Mist.
Der Polestar 4 ist das bisher schnellste Serienfahrzeug der Marke. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 3,8 Sekunden, die maximale Leistung liegt bei 400 kW (544 PS). Bei den Motoren handelt es sich um permanentmagnetische Synchronmotoren. Das Handling soll für ein agiles Fahrerlebnis sorgen.
Beide Long Range Varianten sind mit einer 102-kWh Batterie ausgestattet. Der Long Range Dual Motor hat leistet ein Drehmoment von 686 Nm und eine Zielreichweite von bis zu 560 km WLTP. Eine Trennkupplung ermöglicht es dem Fahrzeug, den vorderen Elektromotor abzukoppeln, wenn er nicht benötigt wird, um die Reichweite und Effizienz zu maximieren.
Alle Varianten können mit bis zu 200 kW Gleichstrom und 22 kW Wechselstrom geladen werden, zudem ist der Ladedeckel motorisiert. Bidirektionales Laden ist bei der Markteinführung inbegriffen.

Fotos: Polestar/Text: Polestar, rr