
Der Restomod auf Porsche-Basis bietet eine Fülle an moderner Technologie. Er wird von einem 3,8-Liter-Turbomotor mit einer Leistung von 930 PS angetrieben, wartet mit einem Doppelkupplungsgetriebe auf sowie mit Allradantrieb. Dazu kommen eine adaptive Aufhängung und sowie eine Allradlenkung, aktive Motorlager, optimierte Ansaug- und Kühlsysteme, Keramiklager und eine leichte Inconel-Auspuffanlage, die zur hohen Leistung beitragen und die in einer prognostizierten Nürburgring-Rundenzeit von sieben Minuten gipfelt.
Das Fahrwerk ist eine vmaßgeschneiderte Doppelquerlenker-Vorderachsaufhängung, die vom italienischen Spezialisten Danisi Engineering entwickelt wurde. Das Aufhängungssystem verwendet Stoßdämpfer von Tractive und besonders leichte Magnesiumfelgen, die mit Michelin-Pneus bestückt sind. Das Bremssystem des Fahrzeugs von CarboBrake besteht aus 3D-gedruckten, leichten Titan-Bremssätteln und Keramik-Bremsscheiben. Die Vollkohlefaser-Karosserie wiegt weniger als 100 Kilogramm. Für die aerodynamische Effizienz wurden umfangreiche CFD-Tests durchgeführt, um sowohl den Luftwiderstand als auch den Abtrieb zu optimieren.
Innen zeigt der 9X9 minimalistisches Design und besteht aus einer Mischung von traditionellen analogen und modernen digitalen Elementen, wobei LCD-Bildschirme die wichtigsten Informationen liefern. Es gibt weder ein Navigationssystem noch ein Radio, lediglich Bluetooth-Konnektivität. Der Innenraum ist für zwei, wobei die leichten Sitze für Fahrer und Beifahrer individuell gestaltet sind. Einen versteckter Überrollkäfig erhöht die strukturelle Steifigkeit des Fahrzeugs.
Kalmar Automotive bietet den 9X9 in drei Versionen an: 9X9, 9X9 Sport und 9X9 Leichtbau. Das Modell 9X9 ist straßenorientiert, mit Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb. Der 9X9 Sport bietet mit einem 3,0-Liter-Turbomotor und einem 7-Gang-Schaltgetriebe mehr Fahrereingriff. Für Puristen ist der 9X9 Leichtbau das ultimative Fahrerauto mit einem 4,0-Liter-Saugmotor, einem Sechsgang-Schaltgetriebe und einem abgespeckten Innenraum bei einem Gewicht von nur 1250 kg.



Fotos: Kalmar/Text: Rainer Rossbach