Porsche 911 GT3/911 GT3 Touring

Porsche 911 GT3/911 GT3 Touring

Veröffentlicht von

Der rundstreckentaugliche Straßensportwagen debütiert zu seinem 25. Jubiläum mit einer neuen Leichtbaustrategie, einem frei saugenden 4,0-Liter-Boxermotor mit 375 kW (510 PS) und 450 Nm sowie neuenOptionen. Erstmals ist für den 911 GT3 ein Weissach-Paket erhältlich, mit dem man das Fahrzeug individueller für den Einsatz auf Rundstrecken konfigurieren kann. Darüber hinaus erhält der Sportwagen eine umfangreichere Serienausstattung. Ein geschärftes Design an Front und Heck sowie eine daran angepasste Aerodynamik erhöhen die Funktion des Frontdiffusors und der Buglippe, modifizierte Finnen am Unterboden erhöhen den Abtrieb und optimieren den Luftstrom. Die Lufteinlassfläche  ist vergrößert und am Heck sind Diffusor, Lufteinlässe und Heckdeckel neu gestaltet. Der Heckflügel des 911 GT3 erhält neue, angewinkelte Sideplates.

An der Doppelquerlenker-Vorderachse setzt Porsche speziell entwickelte, aerodynamisch geformte Längslenker mit Tropfenprofil ein. Sie erhöhen bei hohen Geschwindigkeiten den Abtrieb im Radhaus und verbessern die Bremsenkühlung. Damit die Abtriebsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse auch beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten erhalten bleibt, reduzierten die Fahrwerk-Ingenieure das Nicken (Antidive). An der Vorderachse des neuen 911 GT3 wurde zu diesem Zweck das vordere Kugelgelenk des unteren Längslenkers nach unten versetzt. Diese Modifikationen übernimmt der 911 GT3 vom aktuellen 911 GT3 RS. Serienmäßig rollt der 911 GT3 auf Sportreifen mit verbesserter Nasshaftung in den Dimensionen 255/35 ZR 20 vorn und 315/30 ZR 21 hinten, optional sind Track-Reifen mit Straßenzulassung erhältlich. 

Zum agilen Fahrverhalten trägt der  konsequente Leichtbau bei. Ein neues Aluminium-Leichtbaurad reduziert die ungefederten Massen und die optionalen Magnesium-Räder reduziert das Gewicht weiter. Die Einsparung beträgt neun Kilogramm und die neue 40-Ah-Lithium-Ionen-Leichtbau-Batterie steht für ein weiteres Minus von vier Kilogramm. Das agile und direkte Fahrverhalten ist direkte Folge seines geringen Gesamtgewichts. So reduziert ein neues Aluminium-Leichtbaurad die ungefederten Massen im Vergleich zum Radsatz des Vorgängers in Summe um mehr als 1,5 Kilogramm. Optional stehen mit dem Weissach-Paket respektive dem Leichtbau-Paket Magnesium-Räder zur Wahl und die sparen weiter neun Kilogramm ein. Eine neue 40-Ah-Lithium-Ionen-Leichtbau-Batterie trägt mit rund vier Kilogramm zur weiteren Gewichtseinsparung ein. In der leichtesten Konfiguration wiegt der neue 911 GT3 so nur 1.420 Kilogramm.

Der Vier-Liter-Saugmotor ist mit zwei Partikelfiltern und vier Katalysatoren ausgestattet. Trotz dieser leistungsfähigen Abgasreinigung bleiben die emotionale Klangkulisse sowie die Motorleistung des Sechszylinder-Boxers auf dem gewohnten Niveau. Die Zylinderköpfe wurden überarbeitet, die schärferen Nockenwellen vom 911 GT3 RS sorgen für eine dynamischere Leistungsentfaltung im oberen Drehzahlbereich.

Zusätzlich kommen strömungsoptimierte Einzeldrosselklappen sowie optimierte Ölkühler zum Einsatz. Der Boxer leistet unverändert 375 kW (510 PS). Zudem verfügen sowohl das Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) als auch das 6-Gang-GT-Schaltgetriebe über eine um acht Prozent kürzere Achsübersetzung. Beide Getriebeoptionen sind sowohl für den 911 GT3 als auch für den 911 GT3 mit Touring-Paket verfügbar. Der neue 911 GT3 beschleunigt mit PDK in 3,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 311 km/h (Handschaltgetriebe: 3,9 s; 313 km/h).

Porsche bietet verschiedene Ausstattungspakete an. Mit dem Weissach-Paket kann der 911 GT3 individuell für den Einsatz auf Rundstrecken konfiguriert werden. Stabilisator, Koppelstangen und Schubfeld an der Hinterachse bestehen ebenso aus CfK wie Dach, Sideplates des Heckflügels, Außenspiegelschale, Spiegeldreieck und die Airblades im Frontbereich. Zusätzliche Leder- und Race-Tex-Bezüge werten den Innenraum optisch auf. Erstmals ist die Oberseite der Schalttafel mit reflexionsarmem Racetex bezogen. Türzuziehgriffe aus CfK und Ablagenetze verändern auch die Türinnenverkleidungen in Richtung Leichtbau. Optional sind ein CfK-Überrollkäfig und die Magnesium-Leichtbau-Schmiederäder erhältlich.

Für den 911 GT3 mit Touring-Paket bietet Porsche auch ein Leichtbau-Paket an. Hier bestehen das in Wagenfarbe lackierte Dach sowie Stabilisator, Koppelstangen und Schubfeld an der Hinterachse aus CFK. Außerdem sind Leichtbau-Magnesium-Schmiederäder und Leichtbau-Türverkleidungen Bestandteil des Pakets. In Verbindung mit dem serienmäßigen Sechs-Gang-GT-Sportschaltgetriebe kommt der verkürzte Schalthebel aus dem 911 S/T zum Einsatz. Hier weist eine Plakette mit der Aufschrift „Leichtbau“ auf das Paket hin.

Ohne Aufpreis ist für den 911 GT3 mit Heckflügel das Clubsportpaket für den Rennstreckeneinsatz erhältlich. Es beinhaltet einen verschraubten Überrollkäfig aus Stahl im Heckbereich, einen 6-Punkt-Gurt für den Fahrer und einen Handfeuerlöscher. Voraussetzung hierfür sind die optionalen Leichtbau-Sportschalensitze.

Der neue Porsche 911 GT3 und der neue Porsche 911 GT3 mit Touring-Paket können ab Ende des Jahres bestellt werden.

Fotos: Porsche/Text: Porsche, rr