TWR Supercat

TWR Supercat

Veröffentlicht von

Der in einer limitierten Edition angebotene Restomod baut auf dem Jaguar XJS auf, der von 1975 bis 1996 gebaut wurde und verwendet Designelemente, die von legendären Rennsportwagen wie dem XJR-9, dem XJR-15 und dem Jaguar-Supersportwagen XJ220 inspiriert sind.  Natürlich wird der Supercat an den Hinterrädern angetrieben und mittels eines Sechsgang-Schaltgetriebe gelangt die Leistung auf die Straße. Unter der langen Motorhaube aus Karbon verbirgt sich ein V12-Kompressormotor, der von TWR selbst entwickelt wurde. Dieses Aggregat leistet beeindruckende 660 PS und 730 Nm Drehmoment. Um für die deutliche Leistungssteigerung gerüstet, wurde die Struktur des Fahrzeugs mit einem integrierten Stahlrohrrahmen verstärkt, während leichte Karosserieteile aus Kohlefaser zu einer Gewichtsreduzierung von etwa zehn Prozent im Vergleich zur Jaguar XJS-Basis beitragen.

Weitere Merkmalen sind eine Option für Carbon-Keramik-Scheibenbremsen, eine voll programmierbare Traktionskontrolle, eine Launch Control und fünf verschiedene Fahrmodi, mit denen es dem Fahrer ermöglicht wird, die Dynamik des Fahrzeugs an verschiedene Straßen- und Streckenbedingungen anzupassen. Die Doppelquerlenkeraufhängung wird durch ein aktives dynamisches Dämpfungssystem geführt und bietet Präzision und Stabilität, die auch für die Rennstrecke geeignet ist.

Aber der Supercat bietet auch praktische Talente für die Transferfahrten auf öffentlichen Straßen. Die Rücksitze wurden durch einen erweiterten Gepäckraum ersetzt, der Platz für Langstreckenreisen bietet. Der Innenraumkomfort ist komplett überarbeitet und integriert moderne Funktionen, bleibt aber dem klassische Jaguar XJS-Design verpflichtet. Alles ist drin, ws heutzutage an Schnittstellen erwartet wird: das sind eine Multimedia-Schnittstelle mit Apple CarPlay- und Android Auto-Kompatibilität. Zudem können die Federungs- und Lenkungseinstellungen über eine intuitive Umschaltschnittstelle angepasst werden. Die Ledersitze mit Kohlefaserschale sind entweder in einem zeitgenössischen Design oder als „Heritage“-Option zu haben.

Die Aerodynamik wurde von einem ehemaligen Mercedes-Benz F1-Ingenieur auf ihre aerodynamische Effizienz geprüft. Das so entstandene Design kommuniziert nicht nur die dynamischen Talente des Supercat, sondern weist auch eine Reihe von aerodynamischen Merkmalen auf, die den notwendigen Abtrieb erzeugen. Dazu gehören neu entwickelte Splitter und weitere aerodynamischen Verbesserungen der Karosserie, die Stabilität sowohl bei hohen Geschwindigkeiten als auch auf der Rennstrecke bieten.Modifiziert wurden die klassischen B-Säulen des XJS, um den Luftstrom des Hecks zu optimieren. Der Wagenkörper wurde abgeflacht und mit einem überarbeiteten Hecksplitter kombiniert, der zusätzlichen Abtrieb erzeugt,. Dazu musste die Abgasanlage von hinten an die Seite des Fahrzeugs neu positioniert werden.

Auch die Breite hat sich geändert. Im Vergleich zum klassischen XJS wurde sie von 1.793 mm auf 1.975 mm erhöht. Diese breitere Aufstandsfläche wird durch Räder ergänzt, die vorne 18 Zoll und hinten 19 Zoll groß sind  und damit deutlich größer als die 15-Zoll-Leichtmetallfelgen des ursprünglichen XJS.

Mit Produktion ist auf 88 Exemplare limitiert und erfolgt nur, wenn ein individueller in Auftrag erteilt wird. Die Preise beginnen bei 270.000 Euro plus Steuer. Bei einer Anzahlung vo 42.000 Euro behält sich TWR vor, die Anzahl der Fahrzeuge zu erhöhen

Fotos: TWR/Text: Rainer Roßbach