
Das KI-inspirierte Konzept-Superbike hat speichenlose, futuristische Räder, die im Dunkeln leuchten. Ausgangspunkt für das Design ist seine Rolle in der Netflix-Anime-Serie Tokyo Override. Netflix nutzte als Basis 3D-Daten, Bilder und Tonaufnahmen von zwei Yamaha-Serien-Modellen: dem Superbike YZF-R1 und dem Muscle Cruiser VMAX. Aus der Kombination dieser beiden Motorräder entstand das Konzept und es präsentiert sich so futuristisch wie es sein Name sagt. Es hat speichenlose und halbtransparente Räder, die in blauem Licht strahlen und der Motor befindet sich in der Brücke zwischen den beiden Rädern. Für die Netflix-Serie hat Yamaha ein Konzeptmodell der Y/AI in Originalgröße auf die Räder gestellt, das auf der Motor Expo 2024 in Bangkok vom 29. November bis zum 10. Dezember zu sehen sein wird.
Die Netflix-Serie Tokyo Override handelt von der japanischen Stadt in 100 Jahren, in der KI vollständig das tägliche Leben bestimmt, also auch die Funktionalität der „Y/AI“. Die Studie zeigt einen Vorgriff auf die zukünftigen Designs der Motorräder des Unternehmens. Exemplarisch sind es die Doppel-Vorderrad-Gabel und die geometrische, minimalistische Karosserieform. Das Heck endet abrupt in einem Knick, der den Look aggressiv und progressiv erscheinen lässt. Der V-förmige Lenker stützt sich sich auf einem Bogen, der die Front umschließt.
Mit den neuesten Technologien und Weiterentwicklungen hält Yamaha die Herstellung von KI-inspirierten Superbikes für durchaus machbar.


Fotos: Yamaha/Text: Rainer Roßbach