Maserati „Mcpura“

Maserati „Mcpura“

Veröffentlicht von
Maserati „Mcpura“

Als Weiterentwicklung des MC20 Cielo konzentrierten sich die Modifikationen auf das Außendesign, die Materialien und die Innenausstattung mit dem V6-Nettuno-Motor als Kernelement. Der Antrieb, ein 3,0-Liter-Twin-Turbo, leistet mittels eines Vorkammer-Verbrennungssystem mit zwei Zündkerzen 630 PS bei 7500 U/min und 720 Nm Drehmoment ab 3000 U/min. Das Leistungsgewicht beträgt 210 PS/Liter. Der „Mcpura“ ist als Coupé und Cabrio erhältlich und zeichnet sich durch vier charakteristische Merkmale aus: die Karosserie aus Carbonfaser, den Maserati-V6-Nettuno-Motor, die Schmetterlings-Türen und das versenkbare Glasdach des offenen „Mcpura Cielo“. Das versenkbare Dach besteht aus PDLC-Glas (Polymer-Dispersed Liquid Crystal), das innerhalb einer Sekunde von undurchsichtig zu transparent wechseln kann. Die Monocoque-Karosserie aus Carbonfaser vereint Steifigkeit und Leichtigkeit, sodass das Gesamtgewicht unter 1.500 kg liegt und damit ein Leistungsgewicht von 2,33 kg/PS erreicht.

Maserati „Mcpura“

Das Präsentationsmodell ist in der Farbe Ai Aqua Rainbow aus der Maserati Fuoriserie-Individualisierungsprogramms lackiert, in einer matten Version für das Coupé und in einer glänzenden Version für den „Cielo“. Es ist ein Blau, das sich in der Sonne verändert und einen Regenbogeneffekt erzeugt. Wie beim Prisma zerlegt es weißes Licht, fängt dann alle seine Facetten ein und erzeugt eine einzigartige und reine Farbe. Der Dreizack auf dem Kühlergrill und der C-Säule sowie die Insignien auf beiden Seiten des Fahrzeugs sind in Magenta mit blauem Glimmer gehalten. Das Logo in derselben Farbe wiederholt sich auch in der Mitte der Felgen, die eine spezielle Diamantschliff-Oberfläche aufweisen. Im Gegensatz zu den jeweiligen Karosserien sind die Details beim Coupé glänzend und beim Cabrio matt. Die Alcantara-Sitze sind mit einer Lasergravur versehen, um den Dreizack hervorzuheben.

Der „Mcpura“ wird im Maserati-Werk in der Viale Ciro Menotti in Modena produziert, wo neben dem Nettuno-Motor auch der GT2 Stradale und bald die Modelle GranTurismo und GranCabrio hergestellt werden.

Fotos: Maserati/Text: Rainer Roßbach