Ferrari 206 GT Berlinetta Speciale von Pininfarina für den Pariser Salon 1965, der Ideengeber für den 206er Dino
Die Rétromobile ist schöner als die Börse, aber es geht ums Gleiche: fette Spekulationsgewinne. Technisch und optisch anspruchslose Gebrauchsware von ehedem, etwa Citroens Mehari oder der Visa 1000 Pistes vom gleichen Hersteller sind preislich längst davongezogen: 30.000 bis 40.000 Euro sollen es schon sein. Das gilt auch für anderes mobiles Fastfood.
Wenn die Geschichte hinter dem Gefährt stimmt heißt es: Geld ist billig – Risikofreudige decken sich zu Mondpreisen mit altem Blech ein und pumpen die Blase auf. Gucken dagegen verursacht keine Schwindsucht im Geldbeutel und macht, wie immer an der Porte de Versailles, Spaß.
1968 pilotiert der Neuseeländer Chris Amon den Ferrari 312 in der Fahrerweltmeisterschaft und scheitert oft am Pech, Ferraris 512 S „Coda Lunga“ hat 1970 Porsches übermächtigem 917 in Le Mans nichts entgegenzusetzen.
Glöckler-Porsche,1954
Der letzte Glöckler-Porsche. Das Coupé aus dem
Jahr 1954 ist für die Mille Miglia konzipiert
CG Proto "MC", 1972
CG Proto "MC" von 1972 mit einem 1730-Kubik-
zentimeter-Simca-Vierzylinder, der mittels Constantin-
Kompressor unter Druck gesetzt wird.
Kampfgewicht 550 Kilo
Renault R20 4x4, 1982
1982 setzt Renault den R20 4x4 bei der
Rallye Dakar ein
DS Coupé Bossaert, 1963
Das Letzte: Belgisches DS Coupé Bossaert
GT 19 aus dem Jahr 1963
Matra 530 LX
Mit Ford V4: Der Matra 530 LX wird von 1967
bis 1973 in 9609 Exemplaren gebaut
Deutsch-Bonnet Formel Junior, 1960
Deutsch-Bonnet Formel Junior, 1960
Ford 3L, 1968
Für die Langstreckenweltmeisterschaft 1968
baut Alan Mann für Ford diesen Dreiliter-Prototyp
mit Cosworth-Motor
Alpine A220, 1968
Der Alpine A220 tritt 1968 mit einem V8 in Le Mans an.
Das Triebwerk besteht aus zwei zusammengesetzten
1,5-Liter-Gordini-Motoren. Der Erfolg bleibt aus.
Matra 670B, 1974
Matra gewinnt mit dem 670B 1974 in Le Mans
Ferrari 312 T, 1975
Mit dem Ferrari 312 T siegt Niki Lauda fünfmal und
wird 1975 Formel-1-Weltmeister
Alpines M65, 1965
Zweifacher Nürburgringsieger: 1965 und 1967 gewinnt
Alpines M65, ein Vierzylinder mit 1300 Kubikzentimetern
Hubraum und einer Leistung von 135 PS, das 500-Kilometer-
Rennen auf dem Ring. Das aerodynamisch geformte
Coupé wiegt 669 Kilogramm.
Renault "Étoile Filante", 1956
Renaults "Étoile Filante" stellt 1956 einen Weltrekord
für turbinengetriebene Fahrzeuge auf
Pathé-Marconi
Der Pathé-Marconi-Bus ist ein Werbefahrzeug der
französischen Luftwaffe aus den 1950er Jahren
Voisin C23
Art-Deco-Mobil: Der C23 des Architekten
und Maschinenbauers Gabriel Voisin,
gebaut von 1931 bis 1936
Fiat Abarth 124 "Rally", 1972
Premiere 1972 auf dem Genfer Salon: Fiats Abarth
124 "Rally" ist konzipiert für Rallye-Wettbewerbe,
hat jedoch gegen die Konkurrenz aus eigenem Haus
in Gestalt des Lancia Stratos HF wenig Chancen
Grand Palais
Schauplatz der Bonhams-Auktion: Das "Grand Palais"
an der Champs Elysee
Text und Fotos: Rainer Roßbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.