Toyota Yaris GR

Toyota GR Yaris

Veröffentlicht von
Toyota Yaris GR

Der GR Yaris ist mit dem Anspruch entwickelt worden, ein Sportwagen für Rennstrecke und Straße zu sein. Die neueste Kreation der von Toyota Gazoo Racing (TGR) steht auf einer komplett neuen Plattform, auch der Motor, die Radaufhängung, die Aerodynamik und der permanente Allradantrieb sind neu. Hohe Leistung und geringes Gewicht sollen erfolgreiche Renneinsätze und Performance auf der Straße ermöglichen.

Aerodynamik, Gewicht und Gewichtsverteilung standen im Fokus der Entwicklung: die Dachlinie wurde abgesenkt, der 1,6-Liter-Turbomotor weiter Richtung Fahrzeugmitte versetzt und die Batterie im Kofferraum untergebracht. Die daraus resultierende günstigere Gewichtsverteilung, verbessert Handling, Stabilität und Ansprechverhalten.

Die Karosserie besteht aus Kohlefaser-Polymer und Aluminium und trägt damit zu einem deutlich verbesserten Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht bei. Die neue Plattform macht eine breite Spur und den Einsatz einer neuen Doppelquerlenker-Aufhängung an der Hinterachse möglich. Unterhalb der Längsträger sorgen zusätzliche Verstärkungen für bessere Fahreigenschaften.

Toyota Yaris GR

Der neu entwickelte Turbo-Dreizylinder entwickelt aus 1,6 Litern Hubraum 261 PS und produziert ein maximales Drehmoment von 360 Nm. Technologien wie eine Kolbenbodenkühlung per Multi-Öldüse, Auslassventile mit großem Durchmesser und ein teilbearbeiteter Einlasskanal setzen erhöhen das Potenzial des Triebwerks nachhaltig. Der leichte und kompakte DOHC-12V-Motor verfügt über einen Single-Scroll-Kugellager-Turbo und ist an ein auf hohe Drehmomente ausgelegtes Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt.

Ein niedriges Leistungsgewicht benötigt fortschrittliche Leichtbaumaterialien. Das Dach besteht deshalb aus einem neuen Kohlefaser-Polymer, das formgepresst werden kann, Motorhaube, Türen und Heckklappe sind aus Aluminium. Das Leergewicht beträgt lediglich 1.280 kg und bringt ein gutes Leistungsgewicht von 4,9 kg pro PS. So beschleunigt der potente Yaris in unter 5,5 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine elektronisch begrenzte Spitze von 230 Stundenkilometer.

Eine Neuentwicklung ist das Allradsystem. Es ist leicht, einfach aufgebaut und flexibel: Das Antriebsmoment lässt sich theoretisch im Bereich zwischen 100:0 (reiner Vorderradantrieb) bis 0:100 (reiner Hinterradantrieb) verteilen. Zudem ermöglichen Torsen-Differenziale an Vorder- und Hinterachse die Aufteilung des Antriebsmoments zwischen den einzelnen Rädern einer Achse.

Toyota Yaris GR

Das Allradsystem kann je nach Vorliebe angepasst werden: Im normalen Modus beträgt die Grundeinstellung 60:40 zwischen Vorder- und Hinterachse, im Sport-Modus wechselt die Verteilung auf ein heckbetonteres Verhältnis von 30:70, im Track-Modus ermöglicht die Verteilung von 50:50 schnelles wettbewerbsorientiertes Fahren auf Rennstrecken. Unabhängig von der Grundeinstellung passt sich die Drehmomentverteilung in allen Fahrmodi automatisch den jeweiligen Anforderungen, dem Fahrverhalten oder den Fahrbahnbedingungen an.

Durch die neu entwickelte Plattform des GR Yaris war es möglich, den Allradantrieb in das Fahrzeug zu integrieren und die Verbundlenker-Hinterachse des Yaris durch eine Doppelquerlenker-Achse zu ersetzen. Vorne kommt eine Aufhängung an MacPherson-Federbeinen zum Einsatz. Für eine zuverlässige Verzögerung auch in anspruchsvollen Situationen ist das hitzebeständige Performance-Bremssystem mit großen gerillten 365-mm-Scheiben und Vier-Kolben-Bremssätteln vorne zuständig.

Mit einemm optionalen Circuit Pack kann der GR Yaris für den Rundkurs- und Rallye-Einsatz weiter optimiert werden. Es beinhaltet beide Torsen-Differenziale für Vorder- und Hinterachse, ein schärfer abgestimmtes Fahrwerk sowie geschmiedete 18-Zoll-Aluminiumräder mit Michelin Pilot Sport 4s Reifen im Format 225/40 R18.

Toyota Yaris GR

Fotos: Toyota/Text: Rainer Roßbach