
Die Studie des puristischen Sportwagen wurde 2006 auf der North American International Auto Show in Detroit gezeigt. Inspiriert vom Design potenter Motorräder wird der minimalistisch Zweisitzer nach dem herunterklappen des Stoffdachs zum Roadster für drei, denn er hat einen zusätzlichen ausklappbaren Sitz. Schalensitze, ein zentraler Info-Monitor und ein Lenkrad, dass sich formale Anregungen bei der Formel 1 geholt hat, machen den Urge ausgesprochen Fahrer-orientiert. Eine integrierte Spielkonsole auf Basis der Xbox 360 ist auch an Bord.
Der Radstand entspricht mit 2,65 Metern dem des Nissan 350Z, jedoch ist der Urge dank knapper Überhänge 40 Zentimeter kürzer. An Motorräder erinnernde Schutzbleche und frei stehende Rückleuchten sowie ein kleinvolumiger, hochdrehender Motor prägen den Charakter des Roadsters. Die Maschine ist unter der Vorderhaube platziert und leitet ihre Kraft mittels eines sequenziellen Sechsgang-Getriebes an die Hinterräder. Die Räder sind einzeln aufgehängt, für die Verzögerung sorgt eine Brembo-Bremsanlage.

Dank konsequentem Leichtbauweise wiegt der 3,98 Meter lange Nissan nur 1.090 Kilo. Die Aluminium-Karosserie besteht teils aus farbigen Panels sowie einer gläsernen Motorhaube, die den Blick auf das Antriebsaggregat freigibt. Die tief ausgeschnitten Türen und das Rolldach aus Stoff geben dem in Aluminium-/Kohlefaser-Verbundbauweise gefertigten Chassis einen luftigen Charakter, eine integrierte Käfig-Konstruktion schützt im Falle eines Überschlags.
Der Einstieg ins Cockpit erfolgt über Flügeltüren, vierfach angelenkt sind. Knapp geschnittene Schalensitze mit Lederpolsterung und Netzstruktur nehmen die Insassen auf. Den Innenraum dominieren strapazierfähige Materialien, wie Gummi für den Boden und das Leder für die Sitze. Der Instrumententräger ist an der Oberfläche aus einem transparenten Silikon-Material überzogen.



Fotos: Nissan/Text: Rainer Roßbach