BAC Mono R

Veröffentlicht von

England liebt die extreme Nische und der Mono R ist mittendrin. Aktuell hat Briggs Automotive Company aus dem englischen Liverpool mit der Produktion und Auslieferung des neuen Modells begonnen. Der in kleiner Stückzahl produzierte Einsitzer soll, laut Eigenauskunft, einer der exklusivsten Supersportwagen der Welt sein. Der Monoposto weist eine Reihe von Neuheiten auf, darunter aus Graphen verstärkte Karosserieteile aus Kohlefaserverbundstoff. Dieses innovative und leichte Material hat Vorteile bei Gewicht und Festigkeit. Es besteht aus Kohlenstoffplatten mit einer Dicke von nur einem Atom und ist wesentlich leichter und fester als herkömmliche Kohlenstofffasern, was zu einer Gewichtsreduzierung von etwa 20 Prozent führt. Gleichzeitig aber ist es 200-mal fester als Stahl.

44 maßgeschneiderte Karosserieteile aus dem neuartigen Baustoff verleihen dem Mono R einen aggressiveren Auftritt. Zentral auf der Front montierte LED-Fernlichtscheinwerfer reduzieren die Frontfläche und tragen zum minimalistischen Erscheinungsbild bei. Gleichfalls wurden an der Front zahlreiche aerodynamische Verbesserungen vorgenommen.

Die Leistung des 2,5-Liter-Vierzylinder-Saugmotors wurde um 38 PS auf 343 PS erhöht und die Höchstdrehzahl steigt von 7.800 auf 8.800 U/min. Ein neues, von der Formel 1 inspiriertes Staulufteinlass-System leitet die Druckluft in ein völlig neues Drosselklappengehäuse und Zylinderkopfsystem. Ein höher spezifizierter Drive-by-Wire-Motor sorgt für eine schnellere Gasannahme. 

Fahrwerks- und Getriebekomponenten aus Magnesium sorgen für eine weitere Gewichtsreduzierung und eine bessere Gewichtsverteilung, während neue Karbon-Keramik-Bremsen, die 2,55 kg ungefederte Masse einsparen, zur Serienausstattung gehören. Eine neue Auspuffanlage aus Inconel und Edelstahl, leichtere Renn-Bremssättel und ein komplett neuer Carbonboden sorgen für ein geringes Gewicht von nur 555 kg.

Die Fahrwerksgeometrie wurde gleichfalls optimiert, um das Nickverhalten beim Bremsen zu reduzieren. Erhöhtes Anti-Dive an der Vorderachse und Anti-Squat an der Hinterachse, maximieren die Traktion und erstmals kommen zweiseitig einstellbare Öhlins-Dämpfer zum Einsatz. Der Kraftstofftank wurde vergrößert und abgesenkt und die Batterie wurde für eine optimale Balance in die Mitte des Fahrzeugs unter den Fahrer verlegt, wodurch der Schwerpunkt gesenkt und die Gewichtsverteilung auf ein nahezu perfektes Verhältnis verbessert wurde.

Fotos: BAC/Text: Rainer Roßbach