
Die Anregung für dieses Projekt lieferten zwei Kunden, die 2018 Firmenchef Horacio Pagani auf eine Langheckversion des Pagani Huayra Coupé ansprachen. Elegant sollte es sein, mit einem klaren und stromlinienförmigen Design und inspiriert vom Flugzeugbau sowie den Rennsportprototypen der 1960er Jahre. Obwohl nur fünf Exemplare entstehen sollen, wurden beträchtliche Ressourcen eingesetzt, um ein Hypercar zu entwickeln, das allen weltweit gültigen gesetzlichen Anforderungen genügt. Es dauerte zwei Jahre in enger Abstimmung mit den Kunden, um das Design zu finden. Auf Basis zweier Modelle, eines im Maßstab 1:4 und das andere in Originalgröße, wurden die Details präzise abgestimmt, die in die Produktion der Komponenten einfließen sollten.

Die Arbeitsweise glich dem der Karosseriebauer der 1960er Jahre. Der lineare Stil des Huayra Coupés bildete den Ausgangspunkt. Der Huayra Codalunga wurde länger und glatter im Stil des der Ferrari 512 S „Codalunga“ von 1970. Schon damals dienten Flugzeugdesigns mit ihrem Streben nach Höchstgeschwindigkeit und geringem Luftwiderstand als Inspiration. Seinerzeit wurden große Karosserieteile aus einer Aluminium von Hand gefertigt, während heutzutage fortschrittliche Verbundwerkstoffe zum Einsatz kommen.
Unter der hinteren Motorabdeckung, die mehr als 3,7 Quadratmeter groß und 360 mm länger als die des Huayra Coupé ist, verbirgt sich der Pagani V12, der 840 PS leistet und 1.100 Nm Drehmoment entwickelt. Durch den Wegfall des hinteren Kühlergrills – auch ein Rennsportzitat – liegt die lediglich 4,4-Kilogramm schwere Titan-Auspuffanlage frei im Blick.

Das Gewicht des Pagani liegt bei nur 1.280 kg und einer extrem hohen aerodynamischen Effizienz, die durch die Form und die Überlänge des Fahrzeugs begünstigt wird. Vier Klappen mit variablen Profilen bieten eine aktive Aerodynamik.
Farben und Materialien im Innenraum sollen an die Autos der 1960er Jahre erinnern. Die Außenlackierung verbindet sich mit den Elementen des Cockpits, während die Strukturteile Pagani-typisch ihre sichtbare Kohlefaseroberfläche behalten. Die Sitzflächen sind mit gewebtem, gealtertem Wildleder bezogen. Für die Außengestaltung werden nur neutrale Farben und halbmatte sowie matte Lacke angeboten, um die Fahrzeugskulptur subtil zu betonen
Der Preis des Pagani Huayra „Codalunga“ beginnt bei 7 Millionen Euro.

Fotos: Pagani/Text: Rainer Roßbach