Lamborghini Revuelto

Veröffentlicht von

Der Nachfolger des Aventador kombiniert einen V12-Plug-in-Hybridantrieb mit einer hocheffizienten Aerodynamik und eine ultraleichte Carbonkarosserie. Der vollkommen neue Verbrenner entwickelt zusammen mit drei Elektromotoren eine Maximalleistung von 1015 PS (746 kW). Zudem ist er der erste Lamborghini, der einen Zwölfzylinder mit einem Doppelkupplungsgetriebe koppelt.

Der neue 6,5 Liter ist der leichteste und kraftvollste Zwölfzylinder in der Unternehmensgeschichte. Mit 218 Kilogramm bringt er 17 Kilogramm weniger auf die Waage als das Aventador-Aggregat. Der Motor ist im Revuelto um 180 Grad gedreht. Unter anderem dank einer geänderten Ventilsteuerung, die eine maximale Drehzahl von 9500 U/min ermöglicht, leistet der Verbrenner 825 CV bei 9250 U/min und produziert ein maximales Drehmoment von 725 Newtonmeter bei 6750 U/min. Die spezifische Leistung beträgt 127 PS pro Liter, die höchste in der Geschichte des Lamborghini-Zwölfzylinders.

Der spezifische Leistung des Verbrenners wirkt sowohl mit den vorderen Axialflussmotoren  als auch mit dem Radialflussmotor auf dem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe zusammen. Ein Lithium-Ionen-Hochleistungsakku, an der Stelle des Getriebetunnels untergebracht und mit einer spezifischen Energiedichte von 4500 W/kg, versorgt die drei Elektromotoren. Zudem liefert der Akku auch den Strom für die rein elektrischen Fahrmodi.

Während der Verbrennungsmotor die Hinterräder antreibt, sorgen an der Vorderachse zwei Elektromotorenn – je einer pro Rad – für Vortrieb. Ein dritter Elektromotor befindet sich auf dem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe. Er leitet bei Bedarf zusätzliche Kraft an die Hinterräder. Die zwei ölgekühlte Axialflussaggregate an der Vorderachse mit einem Leistungsgewicht von je 18,5 Kilogramm pro 110 kW die Vorderräder an und verfügen über eine Torque-Vectoring-Funktion. Zudem rekuperieren sie die Energie, die beim Bremsen entsteht. Im elektrischen Betrieb nutzt der Revuelto lediglich den Vorderradantrieb.

Das wichtigste strukturelle Bauteil des Aufbaus bilden Carbonfasern. Sie werden im Werk in Handarbeit verarbeitet. Verwendung finden sie im Fahrzeugrumpf, dem Rahmen sowie den meisten Teilen der Karosserie. Durch die Kombination von kraftvollem Antriebs und den leichten Materialien kommt der Revuelto auf ein Leistungsgewicht von 1,75 kg/PS. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Hybrid-Lamborghini in 2,5 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit jenseits von 350 km/h.

Optische Schaustück ist der frei liegende Längsmotor, der sichtbar mit dem Doppel-Hexagonalauspuff verbunden ist. Die Abgasanlage wird von dem darüberliegenden Heckflügel und den Rücklichtern mit Ypsilon-förmiger Lichtsignatur eingerahmt.

Durch die Kombination von hohem Anpressdruck und minimalem Luftwiderstand erreicht Lamborghini die bestmögliche aerodynamischee Effizienz: der neue aktive Heckspoiler liefert nun unter allen Bedingungen die bestmögliche Performance. Dafür sorgen neue Stellmotoren, die dank drei verschiedener Voreinstellungen alle Lastsituationen optimal steuern können.

Innovationen gibt es auch im Innenraum des Revuelto. Die Bedienschnittstelle, Human Machine Interface (HMI) genannt, besteht aus drei Bildschirmen: einem 12,3 Zoll großes Kombiinstrument, einem zentralen Bildschirm mit 8,4-Zoll-Diagonale und einem Bildschirm mit 9,1-Zoll-Diagonale für den Beifahrer. Die Oberfläche bietet eine Optik mit 3D-Grafiken, Animationen, Widgets und in verschiedenen Stile. Alle drei Bildschirme werden von einem zentralen Computer gesteuert und bieten eine konsistente Nutzeroberfläche in den Bereichen Farbe und Darstellung.

Fotos: Lamborghini/Text: Rainer Roßbach