BMW M4 GT3 Evo

BMW M4 GT3 Evo

Veröffentlicht von

Die Ingenieure von M Motorsport haben ihr Flaggschiff im GT-Sport angeschärft. Ab der Saison 2025 wird der Wagen zum Einsatz kommen, genauso wie der BMW M4 GT4, von dem es ebenfalls ab nächster Saison eine EVO-Version geben wird. Der Fokus bei der Entwicklung des GT3 EVO lag nicht unbedingt auf reiner Performance, sondern Fahrbarkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit standen an oberster Stelle des Lastenhefts. 

Die auffälligste Veränderung am Chassis ist die, das es nicht mehr klassisch lackiert ist, sondern eine deutlich leichtere kathodische Tauchlackierung verhält. Kleinere Aero-Außenspiegel, größere Luftauslässe an den vorderen Radkästen und ein veränderter Verstellbereich des Heckflügels sorgen für mehr aerodynamische Effizienz.

Neue Stabilisatoren an der Vorder- und Hinterachse, größere Bremsscheiben hinten sowie ein deutlich feiner und einfacher einstellbares Differenzial sorgen für weniger Reifen- und Bremsverschleiß und damit bessere und konstantere Fahrbarkeit. Neu sind zudem die Scheinwerfer vorne und hinten im LCI-Design.

Das Design mit dem Namen „Inception“ integriert die Themen Digitalität und Mehrdimensionalität in ein kontrastreiches Mosaik. Aus vielen verschiedenen Perspektiven erscheinen die M Farben in derselben Reihenfolge wie im M Logo: hellblau links, dunkelblau in der Mitte, rot rechts – aber nun in drei pixelartigen Dimensionen. So entsteht ein asymmetrisches Gesamtdesign mit einem nicht reflektierenden mattschwarzen Bereich vor dem Fahrer. Die schwarzen Bereiche sind nicht foliert, sondern es scheint das Karbon hindurch, was zusätzlich Gewicht spart.

Die Testarbeit haben im wesentlichen die Werksfahrer Jens Klingmann aus Deutschland, der Kanadier Bruno Spengler und Augusto Farfus aus Brasilien übernommen. Der Preis des Fahrzeugs beträgt 578.000 Euro netto.

 Fotos BMW M, BMW Group/Text: Rainer Roßbach