
Die vierte Generation knüpft an die 21-jährige Tradition der Continental GT-Familie an. Das neue Coupé nutzt einen neu entwickelten Hybrid-Antriebsstrang. Dieser kombiniert einen Vier-Liter-V8-Motor mit einer Leistung von 600 PS (584 PS) mit einem 190 PS (187 PS) starken Elektromotor. Die Spitzenleistung des Systems beträgt 782 PS (771 PS), womit der Sprint von Null auf 100 km/h in 3,1 Sekunden gelingt, der Vortrieb endet bei 335 km/h. Die Kraftübertragung übernimmt ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe inklusive eines elektronisches Sperrdifferenzials, die Leistung wird auf alle vier Räder übertragen. Das System nutzt zudem eine aktive Drehmomentverteilung von vorn nach hinten über ein Mitteldifferenzial und eine präzise Verteilung des Drehmoments über die Bremsen an jeder Achse.
Der Antriebsstrangs besteht aus drei Elementen: Der V8-Motor mit 600 PS und 800 Nm kommt ohne herkömmliches Vakuumsystem aus und der Einspritzdruck von 350 bar sorgt für eine saubere Verbrennung. Da der E-Motor kein Turboloch hat, wurden zwei Single-Scroll-Turbolader eingesetzt, die weniger komplex sind und heißer laufen können, was die Emissionen zusätzlich minimiert. Aus diesem Grund ist keine Hardware zur Zylinderabschaltung erforderlich, da der Verbrenner bei Verwendung des Elektromotors vollständig abgeschaltet werden kann.

Der 190 PS und 450 Nm starke Elektromotor im Getriebegehäuse liefert bereits bei niedriger Motordrehzahl ein hohes Drehmoment. Die Kapazität der verbauten 25,9-kWh-Batterie kann zu 85 Prozent genutzt werden. Sie ist hinter der Hinterachse angebracht, wodurch eine ausgewogene Gewichtsverteilung erreicht wird. Die Energieflüsse werden je nach gewähltem Modus gesteuert: entweder mit reinem elektrischen Antrieb, elektrischem Boost, regenerativem Bremsen sowie einem Lademodus, bei dem der Motor die Räder antreibt und gleichzeitig die Batterie lädt. Im vollelektrischen Modus sind Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h möglich, die Batterie kann in nur 2,75 Stunden wieder voll aufgeladen werden.
Der aktive Allradantrieb kombiniert ein elektronisches Sperrdifferenzial, eine Allradlenkung, Torque Vectoring (von vorne nach hinten und über die Achsen), ein aktives Wankstabilisierungssystem und eine neue Generation der ESC-Steuerungssoftware. Weiterhin kommt ein Zweiventil-Dämpfersystem mit Zweikammer-Luftfedern zum Einsatz. Diese Dämpfung ermöglicht eine größere Kraftspreizung zwischen weicher und harter Einstellung und erfordert deswegen einen geringeren Kompromiss zwischen Fahrbahnisolierung und Karosseriekontrolle. Das Steuergerät für die Dämpfersteuerung hat die vollständige Kontrolle über die unabhängige Druck- und Zugstufendämpfung.

Die Gesamtdynamik und das Lenkgefühl wurden durch die Gewichtsverteilung von 49:51 verbessert, die dank der optimalen Positionierung der Hybridbatterie erreicht wurde. Im Dynamic-Modus lässt das Fahrzeug einen gewissen Schlupf an der Hinterachse zu, so dass der Fahrer das Kurvenverhalten des Fahrzeugs kontrollieren kann. Das ESC-System kann komplett ausgeschaltet werden. In diesem Fall kann der Fahrer die Kurvenlage mit dem Gaspedal ausbalancieren. Bei den Bremsen setzen die Briten auf 10-Kolben-Bremszangen mit 420 mm Scheiben vorne und Vier-Kolben-Bremsen mir 380 mm Scheiben hinten.
Das neu gestaltete Design setzt auf weniger Unterbrechungen in den Oberflächen. Neues Element in der Frontpartie sind Einzelscheinwerfer in der Front. Das Heck wurde ebenfalls neu gestaltet, einschließlich des Stoßfängers, der Rückleuchten, des Kofferraumdeckels und der Auspuffendrohre. Der Kofferraumdeckel zeigt eine integrierte Aerodynamik, die den Abtrieb erhöht, ohne dass ein Heckspoiler vonnöten ist. Die Rückleuchten ragen aus dem Kofferraum heraus und weisen innen ein dreidimensionales Rautenmuster auf.
Gleichzeitig mit dem Coupé kommt der Continental GTC Speed auf den Markt. Das Cabriolet verfügt über das Bentley-Siebenbogen-Stoffdachsystem, das in sieben Außenfarben erhältlich ist und sich in 19 Sekunden bei einer Geschwindigkeit von bis zu 48 km/h öffnen lässt. Seine Fahrleistungen sind beeindruckend. Die Beschleunigung von Null auf 100 km/h erfolgt in 3,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 285 km/h begrenzt.
Beide Varianten werden in Bentleys Dream Factory in Crewe in einer nahezu unbegrenzten Anzahl von möglichen Konfigurationen handgefertigt.

Fotos: Bentley/Text: Rainer Roßbach