Mercedes-AMG GT 63 PRO 4MATIC+

Mercedes-AMG GT 63 PRO 4MATIC+

Veröffentlicht von

Das Coupé ist das sportlichste Modell der AMG GT Familie. Dessen Talente bestehen nicht nur bei schnellen Runden auf der Rennstrecke, sondern er bietet auch ein hohes Maß an Alltagstauglichkeit. Der 4,0-Liter-V8 Biturbo-Motor mit 612 PS sorgt für kräftigeren Vortrieb, weil er 27 PS mehr leistet als im AMG GT 63. Zudem wurde das Maximaldrehmoment um 50 Nm auf 850 Nm erhöht. Erreicht wurde diese Leistungssteigerung durch eine Anpassung des Motorsteuergeräts. Von null auf 200 km/h sprintet der AMG GT 63 PRO in nur 10,9 Sekunden und seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 317 km/h.

Außerdem wurde der Hochtemperatur- und den Niedertemperatur-Kühlreislauf verstärkt. In den linken und rechten vorderen Radläufen sind nun jeweils zwei Kühler positioniert. Das steigert die Kühlungsleistung des Antriebsstrangs und somit die Gesamtperformance des Fahrzeugs. Die Aufsatzkühler der Differenziale an Vorder- und Hinterachse sowie des Verteilergetriebes des vollvariablen Allradantriebs AMG Performance 4MATIC+ werden nun aktiv gekühlt. Mithilfe von elektrisch betriebenen Wasserpumpen zirkuliert das Kühlmittel in den entsprechenden Kühlkreisläufen und kann dadurch die erhöhte Wärme über die Aufsatzkühler optimal ableiten. Die neue Geometrie der Luftleitschaufeln am Unterboden und die überarbeiteten Bremsenabdeckbleche leiten zudem mehr Luft zur Bremse. Das steigert die Standfestigkeit und verhindert zu hohe Bremsentemperaturen.

Auch die Aerodynamik erhielt einen Feinschliff. Die Frontschürze ist neu gestaltet und zusätzliche Luftleitelemente aus Sichtcarbon sind rund um die vergrößerten seitlichen Lufteinlässe integriert. Das aktive Aerodynamik-Profil im Unterboden, das aktive Luftregelsystem 2Airpanel“ in der Frontschürze und das Aerodynamik-Paket mit starrem Heckflügel auf der Heckklappe gehören ebenfalls zur Serienausstattung. An der Vorderachse wird der Auftrieb um über 30 Kilogramm reduziert. Das führt zu einem präziseren Einlenkverhalten. Zudem verfügt der Wagen über zusätzliche Luftleitelemente am Unterboden – ähnlich denen des Mercedes‑AMG ONE. Diese Finnen, die sich jeweils auf Höhe der Vorder- und Hinterachse befinden, beschleunigen den Luftstrom am Unterboden. Alle Maßnahmen interagieren mit dem Heckflügelkonzept, womit an der Hinterachse der Abtrieb um rund 15 Kilogramm erhöht wird.

Die serienmäßige Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage mit 6‑Kolben‑Festsätteln vorn und 1‑Kolben-Faustsätteln hinten ist an der Vorderachse mit 420 Millimeter großen Bremsscheiben ausgestattet. Wie im Motorsport bestehen die Rückseiten der Performance-Bremsklötze aus leichtem und hochfestem Titan. Die Bremsanlage spart Gewicht und reduziert die ungefederten Massen. Weitere Vorteile sind ihre höhere Standfestigkeit und Fadingstabilität bei starker Beanspruchung. Zudem überzeugt die Bremsanlage mit einer hohen Lebensdauer und einem spontanen Ansprechverhalten. 

Die 21-Zoll-Schmiederäder im Kreuzspeichen‑Design sind in Himalayagrau matt lackiert und sind mit Michelin Pilot Sport 5 Reifen bestückt. Schwarz lackierte Bremssättel, AMG Performance Sitze und das AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa/Mikrofaser gehören ebenfalls zum Serienumfang.

Fotos: Mercedes-AMG/Text: Rainer Roßbach