
Als Äquivalent zum Track-Modus des Mustang verfügt der Truck über den so genannten Lobo-Modus, der ausschließlich für abgesperrtes Gelände gedacht ist. Dieser findet Unterstützung durch ein gesteigertes Drehmoment und die Option, die Stabilitätskontrolle zu deaktivieren. Um die Performance im Gelände abzurufen wurde gleichfalls das Kühlsystem mit größerem Kühler und Lüfter sowie einem Getriebeölkühler aufgewertet.
Der Maverick Lobo interpretiert die überkommene Ästhetik der Baureihe in einer speziellen Weise. Die Frontpartie, der lackierte Heckstoßfänger und die Schwellerleisten kontrastieren mit dem schwarz lackierten Dach und schwarzen 19-Zöllern. Im Innenraum gibt es Akzentnähte in „Grabber Blue“ und „Electric Lime“ sowie einen von Graffiti inspirierten Aufdruck auf den Sitzen als Verweis auf die „Street Culture“. In die schwarzen Fahrer- und Beifahrersitze ist die Wortmarke „Lobo“ geprägt. Diese Farbkombination setzt ganz auf aktuelle Streetwear-Trends, bei denen mehrere Farben oft so kombiniert werden, dass sie miteinander harmonieren, ohne perfekt zusammenzupassen.
Der Truck wird in zwei Konfigurationen angeboten: „Standard“ und „High“. Die „High“-Konfiguration erweitert die Basisausstattung um Features wie ein beheiztes Lenkrad und beheizte Sitze, das Ford Co-Pilot360 2.0-Fahrerassistenzsystem, eine 360-Grad-Kamera, eine Laderaumabdeckung und ab Anfang 2025 den „Pro Trailer Hitch Assist“ und den „Pro Trailer Backup Assist“
Der „Pro Trailer Hitch Assist“ hilft, das Ankuppeln eines Anhängers zu erleichtern. Er nutzt die Rückfahrkamera und das Radar an den Ecken, um die Anhängerkupplung auszurichten und optimiert gleichzeitig die Geschwindigkeit, die Lenkung und die Bremsen des Fahrzeugs, um den Lobo präzise in die richtigen Position zu bringen. Einmal angekuppelt, soll das Rückwärtsfahren mit dem !Pro Trailer Backup Assist“ so einfach sein wie das Drehen eines Knopfes, der anzeigt, in welche Richtung der Anhänger fahren soll.
Der Maverick Lobo kann in den USA ab dem 1. August für das nächste Jahr bestellt werden. Die Auslieferung beginnt Anfang 2025.



Fotos: Ford/Text: Rainer Roßbach