McLaren W1

McLaren W1

Veröffentlicht von

Mit dem Nachfolger von F1 und dem P1TM schlägt der britische Sportwagenhersteller eine neue Seite auf. Ein völlig neuer V8-Hybrid-Antriebsstrang mit 1.258 PS und 728 Nm Drehmoment produziert die höchste jemals von McLaren erreichte Leistung. Davon steuert der völlig neue MHP-8 V8-Verbrennungsmotor 916 PS, was 230 PS pro Liter entspricht, und dreht bis zu 9.200 Umdrehungen pro Minute. Das E-Modul, das Elektromotor und Steuereinheit integriert, um Gewicht zu sparen und das Packaging zu optimieren, stellt weitere 342 PS bei. Durch Leichtbauweise beträgt das Fahrzeuggewicht nur 1400 Kilogramm, was das Leistungsgewicht auf extreme 1,12 PS je Kilogramm steigen läßt.

Von der Formel 1 inspiriert ist die Ground-Effect-Aerodynamik. Damit sinkt die Fahrzeughöhe vorne um 3,7 Zentimeter und hinten um 1,8 Zentimeter ab und erzeugt einen Abtrieb von bis zu 1000 Kilogramm. Zusätzliche Unterstützung Gefährt die Downforce durch einen neuen und patentierten „Long Tail“-Heckflügel, der sich um 30 Zentimetern nach hinten erstreckt. Das Kohlefaser-Monocoque ist für aerodynamische Leistung optimiert und wurden mit Motorsporttechniken konstruiert. Das alles macht den neuen W1 zum schnellsten straßenzugelassenen McLaren aller Zeiten. Er ist auf einer Geraden mit 350 Stundenkilometern schneller als ein Speedtail und auf der Referenzstrecke von McLaren drei Sekunden pro Runde schneller als ein McLaren Senna.

Den Sprint von Null auf 200 km/h bewältigt der Sportwagen in 5,8 Sekunden und von Null bis 300 km/h vergehen weniger als 12,7 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 350 Stundenkilometer begrenzt.

Der sogenannte „Active Chassis Control III Fahrwerk“ mit Race-Modus bietet breite Fähigkeiten auf der Straße als auch auf der Rennstrecke, unterstützend wirken die „Hydraulic Performance Steering“ und die hydraulischen Bremsen. Der Gangwechsel erfolgt über ein neues 8-Gang-Getriebe mit E-Reverse, gekoppelt mit einem hydraulischen elektronischen Differenzial. Auch die Vorderradaufhängung ist von der Formel 1 inspiriert und die wichtigsten Komponenten sind zur Gewichtsoptimierung in 3D gedruckt, einschließlich der Verwendung von Titankomponenten. Die Sitze sind direkt in das Aerocell-Monocoque integriert und sorgen so für die optimale Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug. Pedale, Lenkrad und primäre Bedienelemente sind einstellbar und erlauben dem Fahrer eine vollständige Einbindung in die Cockpitumgebung.

Die auf 399 Exemplare limitiert Edition produziert ist bereits vollständig verkauft.

Fotos: McLaren/Text: Rainer Roßbach