BMW M3 CS Touring

BMW M3 CS Touring

Veröffentlicht von

Der neue Performance-Kombi knüpft an den Erfolg des BMW M3 Competition Touring mit M xDrive an. Ein 405 kW/550 PS starker Reihensechszylinder-Motor, eine dynamische Fahrwerksabstimmung und ein mit vielen carbonfaserverstärktem Komponenten optimiertes Gewicht schaffen die Voraussetzungen für echtes Rennsport-Feeling. Das variable Raumangebot indes sorgt für gute Alltagstauglichkeit. Insgesamt aber steht die Leistungscharakteristik des Motors sowie der Kraftübertragung im Mittelpunkt. So absolviert der potente Touring den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 in 3,5 Sekunden. Beim 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Triebwerk steht die Performance auf der Rennstrecke im Zentrum und es greift auf zahlreiche Technologie aus dem Motorsport zu. 

Dazu zählen ein steifes Kurbelgehäuse in buchsenloser Closed-Deck-Bauweise, eine geschmiedete Leichtbau-Kurbelwelle und ein im 3D-Druck-Verfahren gefertigter Zylinderkopf-Kern. Auf den gewichtsoptimierten Zylinderlaufbahnen sorgt eine im Lichtbogendrahtspritz-Verfahren (LDS) aufgebrachte Eisenbeschichtung für reduzierte Reibleistungsverluste. Auch Kühlsystem und Ölversorgung sind für konstant hohe Belastungen ausgelegt. Eine Steigerung des maximalen Ladedrucks der beiden Mono-Scroll-Turbolader auf 2,1 bar  ermöglichen die Leistung auf 405 kW/550 PS. Das maximale Drehmoment wird bei 6.250 Umdrehungen erreicht, die Höchstdrehzahl liegt bei 7.200 Umdrehungen, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 300 km/h limitiert. Eine Motorlagerung mit erhöhter Federrate bindet die Antriebseinheit besonders straff an die Fahrzeugstruktur. Den passenden Sound liefert eine Abgasanlage mit elektrisch gesteuerten Klappen und gewichtsoptimiertem Titan-Endschalldämpfer, deren Akustik mittels des M Setup Menu gewählt werden kann.

Geschaltet wird mit einem 8-Gang-M Steptronic-Getriebe, das drei deutlich unterscheidbare Modi abietet. Neben einer komfortorientieren und einer sportlichen Ausprägung lässt sich auch eine speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke optimierte Einstellung anwählen. Der Allradantrieb verteilt das Antriebsmoment mithilfe einer elektronisch gesteuerten Lamellenkupplung im Verteilergetriebe stufenlos und vollvariabel zwischen den Vorder- und Hinterrädern, wobei die Auslegung spezifisch hinterradbetont ist. So kann etwa über das M Setup Menü der Modus 4WD Sport gewählt werden, in dem ein deutlich höherer Anteil des Antriebsmoments an die Hinterräder geleitet wird. Daneben gibt es für die Puristen einen 2WD-Modus, der einen klassischen Hinterradantrieb simuliert.

Die Fahrwerkstechnik erlaubt Einstellungen an der Fahrstabilitätsregelung DSC und des M Dynamic Mode gezielt für die Rennstrecke. Elektronisch geregelte Stoßdämpfer des adaptiven Fahrwerks, die Lenkung und das integrierte Bremssystem sind entsprechend abgestimmt. Der Verzögerung dient die M Compound Bremsanlage mit wahlweise rot oder schwarz lackierten Bremssätteln. Optional gibt es zudem eine M Carbon-Keramik Bremsanlage mit Bremssätteln in Rot oder Gold. Geschmiedete Leichtmetallräder in den Größen 19 Zoll an der Vorder- sowie 20 Zoll an der Hinterachse und werden serienmäßig mit einer Track-Bereifung in den Dimensionen 275/35 ZR19 vorn und 285/30 ZR20 hinten bestückt. Alternativ ist  ohne Aufpreis eine Sport-Bereifung in den gleichen Dimensionen erhältlich. Außerdem wird optional eine Ultra-Track-Bereifung angeboten.

Intelligenter Leichtbau trägt maßgeblich zu den Performance-Eigenschaften des BMW M3 CS Touring bei. Die Gewichtsoptimierung wird durch den Einsatz von carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) erreicht. Aus dem Werkstoff sind die Motorhaube, der Frontsplitter, der vordere Lufteinläss, die Außenspiegelkappen sowieder Heckdiffusor gefertigt.

Im auf Performance ausgelegten Cockpit tragen Carbon Schalensitze sowie Schaltwippen am Lenkrad, Interieurleisten und die Mittelkonsole, die ebenfalls aus CFK bestehen, zur weiteren Gewichtsoptimierung bei. Insgesamt führen die Maßnahmen zu einer Reduzierung des Gewichts um rund 15 Kilogramm. Die Karosseriesteifigkeit wird mithilfe einer optionalen Präzisionsstrebe für den Motorraum gesteigert. Im BMW M3 CS Touring trifft konzentrierte Performance auf einen variabel nutzbaren Innenraum, dessen Stauvolumen von 500 auf bis zu 1.510 Liter erweitert werden kann.

Der Touring wird wahlweise mit einer Lackierung in British Racing Green, Laguna Seca Blue, Frozen Solid White oder Saphirschwarz metallic angeboten. Das Dach und der Dachkantenspoiler hingegen sind in hochglänzendem Schwarz ausgeführt. Ein exklusives Designmerkmal ist die rote Einfassung für den Dachkantenspoiler. Die Modellschriftzüge an Front und Heck sowie gelb leuchtende LED-Scheinwerfer schaffen eine optische Verbindung zu GT-Rennfahrzeugen.

Fotos: BMW Group/Text: Rainer Roßbach